Ursache von Propellerschäden sind hauptsächlich Grundberührungen oder Treibgut im Wasser. Bei der Instandsetzung wird zuerst der Propellerflügel von Ablagerungen befreit. Danach erfolgt durch Farbauftrag eine Rissprüfung. Sind Risse vorhanden, werden sie ausgeschliffen. Alle Instandsetzungsarbeiten werden in Zusammenarbeit mit der Abnahmeorganisation durchgeführt, wobei eine ausführliche Reparaturanweisung erstellt wird. Propellerflügel ohne Risse, jedoch mit Verformungen, werden durch Warmrichten repariert. Der Schadensbereich wird dabei mittels Mehrlochbrennern auf etwa 800 Grad C erwärmt, wobei zur Temperaturüberwachung Digitalthermometer, Thermoelemente und Thermostifte verwendet werden. Nach Erreichen der Richttemperatur lässt sich der verbogene Flügelteil mit geeigneten Werkzeugen in seine vorgeschriebene Position drücken. Richtwerkzeuge sind dabei Gabeln, Hubzüge, Klammern und mechanische Hebevorrichtungen. Um einer erneute Rissbildung zu vermeiden, werden meistens mehrere Richtvorgänge durchgeführt. Nach dem Richten wird der erwärmte Propellerteil in Dämmmatten aus z.B. Steinwolle oder aus einem anderen hitzebeständigen Material (jedoch kein asbesthaltigesMaterial) langsam auf 300 Grad C abgekühlt. Ist der Richtvorgang nicht ausreichend, muss nach dem Abkühlen einer erneute Erwärmung auf Richttemperatur erfolgen. Das Überprüfen des erreichten Rückbiegemaßes erfolgt mit einer Zirkelvorrichtung. Nach dem erfolgreichen Warmrichten entsprechen Steigung und Abstand des Propellerflügels wieder dem Zeichnungsmaß. Für diese Richtvorgänge ist erfahrenes Personal erforderlich. Eine Propellerunwucht nach Grundberührung verursacht Schwingungen, die zu Lagerschäden im Propellerwellenbereich führen können. Daher erfolgt nach dem Richten eine Unwuchtprüfung in einer Freilaufdrehvorrichtung. Durch Anbringen von Ausgleichsgewichten wird ein Gleichgewichtszustand hergestellt. Die Beseitigung der Unwucht erfolgt durch Schleifen am schereren Flügel. Geschliffen wird großflächig auf der Flügelsaugseite, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Weiterhin werden im vorliegenden Beitrag die Ausbildungsschwerpunkte für das Richtpersonal und die Inhalte einer Grundausbildung von Personal für das Flammrichten angeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instandsetzen eines großen Schiffspropellers aus einer Kupfergusslegierung durch Warmrichten


    Weitere Titelangaben:

    Repair of a great ship propeller from a copper cast alloy by hot straightening


    Beteiligte:
    Kretschmer, R. (Autor:in) / Lehmann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Düse eines Schiffspropellers

    NOSKE JAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Instandsetzen durch Schweißen

    Cramer, K. | IuD Bahn | 2001



    Verfahren zum Instandsetzen eines Schwimmkörpers

    LUCKNER RUDOLF THOMAS / UHLIG ULI ROBERT / KOBAN LARS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Instandsetzen einer Kommissioniervorrichtung

    BAUER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff