Bei einem Unfall befindet sich ein Fahrzeug in einem Zustand, der stark vom normalen Fahrzustand abweicht. Beim Auslesen des Fehlerspeichers nach einem schweren Unfall wird dann auch eine Vielzahl von Störungsmeldungen vorgefunden. Verschiedene Autoren haben über die Nutzbarkeit dieser Störungsmeldungen für die Verkehrsunfallrekonstruktion berichtet. Einige Autoren weisen auf die Abhängigkeit des Unfallrekonstrukteurs von den Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern hin. Allein der Fahrzeuhersteller und der Hersteller der Regeleinheit kennen die gespeicherten Informatonen und können angeben, wie diese Informationen ausgelesen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass spezifische Umstände des Unfalls Einfluss haben können auf die gespeicherten Messwerte. Das Niederländisch Forensische Institut (NFI) hat eine Untersuchung zur Zuverlässigkeit der Fehlerspeichereinträge bei Unfällen durchgeführt. Der vorliegende Artikel gibt eine Zusammenfassung der Ergebnisse wieder. Das primäre Ziel dieser Untersuchung ist, einen Einblick in die Genauigkeit zu bekomen, mit der das Fehlerspeichersystem Geschwindigkeiten registriert. Ferner will man mehr erfahren über das Verhalten der Fehlerspeicherung in Unfallsituationen. Eine derartige Untersuchung kann aufgrund der großen Unterschiedlichkeit der Systeme nicht vollständig sein. Ferner ist schwer zu definieren, welche genauen Situationen bei Verkehrsunfällen vorliegen können. Die Autoren haben sich auf eine kleine Anzahl Automodelle beschränkt und haben sich auf die ABS-Regeleinheit und die daran angeschlossenen Raddrehzahlsensoren konzentriert. Hierbei wurde die Geschwindigkeitserfassung eines Fahrzeugs an ihrer ursprünglichen Messstelle betrachtet. Es ist vorstellbar, dass eine Störung gerade in diesem Bereich zu fallschen Geschwindigkeitsmessungen führen kann. Die untersuchten Automodelle waren ein BMW 318 ti Compact (Modelljahr 2003), ein BMW M6 Coupe (Modelljahr 2005) und der Volvo V70 2.4 (Modelljahr 2001). Die BMWs waren mit einer MK60-ABS-Regeleinheit von Teves ausgerüstet, der Volvo mit einem Bosch-System. Für die Untersuchung wurden Schaltrelais zwischen der ABS-Regeleinheit und den Radsensoren angebracht. Hierdurch konnten während der Fahrt Störungen eingeleitet werden. Dies erfolgte bei Testfahrten mit konstanter Geschwindigkeit (verschiedene Testgeschwindigkeiten zwischen 30 und 120 km/h). Daneben wurden Versuche durchgeführt, bei denen Störungen während einer ABS-Bremsung eingeleitet wurden. Bei einem Crashversuch wurden beide Autos kurz vor der Kollision durch einen Luftdruckzylinder gebremst. Dabei war ein Radbremszylinder von der ABS-Hydraulikeinheit abgekoppelt und direkt an den Hauptbremszylinder angeschlossen. Im Rahmen der Versuche wurde festgestellt, dass ein Bruch der Radsensorverkabelung logischerweise zu einer Fehlerspeicherung führen kann. Dieser Umstand ist jedoch nur bei einem extremen Schaden oder bei dem Abbrechen der Radaufhängung vorstellbar. Eine plötzliche Abnahme der Geschwindigkeit eines Rades durch Einklemmen, Stoß gegen das Rad oder Beschädigung des Reifens ist eher denkbar. In jedem Fall kann dies bei den getesteten BMWs zu einer Fehlerspeicherung führen. Dieser Umstand ist jedoch nur bei einem extremen Schaden oder bei dem Abbrechen der Radaufhängung vorstellbar. Eine plötzliche Abnahme der Geschwindigkeit eines Rades durch Einklemmen, Stoß gegen das Rad oder Beschädigung des Reifens ist eher denkbar. In jedem Fall kann dies bei den getesteten BMWs zu einer Fehlerspeicherung führen. Falls dies während einer Vollbremsung stattfindet, dann ist von da an eine einzelne Blockierspur zu erwarten, auch ohne Einklemmung des Rades. Dieses Phänomen haben die Autoren auch bei einem wirklichen Unfall mit einem BMW festgestellt. Im Rahmen der beschriebenen Untersuchung wurden nur einige Aspekte von einzelnen Systemen unter bestimmten Umständen untersucht. Das Auslesen der Fehlerspeicher kann nicht die konventionellen Untersuchungen ersetzen, aber einen sinvollen Beitrag dazu leisten. Speziell für das Feststellen von Unfalldaten entworfene spezifische EDR-Systeme (Event Data Recorder) sind diesbezüglich sehr brauchbar und zuverlässig; dies insbesondere, wenn das System Werte aus dem Zeitraum vor dem Unfall festhalten kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interpretation der Fahrzeugfehlerspeichereinträge nach Verkehrsunfällen


    Weitere Titelangaben:

    Interpretation of vehicle fault memory data after traffic accidents


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brandverhalten von Pkw nach Verkehrsunfällen

    Göwecke, K. | Tema Archiv | 1994


    Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen

    Malczyk, Axel | TIBKAT | 2010


    Rekonstruktion von Verkehrsunfällen

    Deutsche Automobil Treuhand GmbH | TIBKAT | 1980


    Schwerstverletzungen bei Verkehrsunfällen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2012

    Freier Zugriff