Anfang 2009 ist das noch relativ neue PoliScan-Speed der Firma Vitronic aus Wiesbaden in die Diskussion geraten, weil bemängelt wurde, dass das Messverfahren als solches nicht überprüfbar sei. Auf der einen Seite gab es daraufhin Untersuchungen, die die Zuverlässigkeit des Verfahrens unter Beweis stellten, andererseits gab es Stimmen in der Presse, die nach damaligem Kenntnisstand Zweifel an der Genauigkeit und vor allem der Sicherheit der Messwertzuordnung aufwarfen. Die genaue Messwertbildung wird vom Gerätehersteller und auch von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) nicht veröffentlicht und kann daher nur in Grundzügen, nicht aber im Detail nachvollzogen werden. Die Ingenieurbüros Priester & Weyde, Unfallanalyse Berlin und Wanderer-Devrient-Hahn führten daher gemeinsam Versuche mit diesem Messgerät durch und ermittelten, ob fehlerhafte Messungen ausgeschlossen sind. Durch Gespräche mit dem Hersteller konnten Szenarien von Messsituationen entwickelt werden, bei denen Zuordnungsfehler zu erwarten sind. Das Messverfahren basiert grundsätzlich auf der LIDAR-Methode (Light Detection and Ranging), d. h., es werden Laserpulse ausgesendet, die an geeigneten Objekten zurück zum Messgerät reflektiert werden. Aus einer Laufzeitmessung wird für einen Zeitpunkt t0 die Entfernung zum jeweiligen Reflektor bestimmt. Es wird also die Zeit gemessen, die vom Aussenden des Laserimpulses bis zum wieder Eintreffen an Messgerät vergeht, sodass bei bekannter Lichtgeschwindigkeit die Entfernung zum reflektierenden Objekt bestimmt ist. Anders als bei den meisten der bisherigen Laser-Geschwindigkeitsmessgeräten (wie z. B. Riegl, Laveg, Leivtec etc.) wird beim Messgerät PoliScan-Speed nicht nur ein einzelner Laserstrahl, sondern es werden 158 Laserstrahlen ausgesendet. Die Laserstrahlen werden dabei wie ein Fächer innerhalb eines Winkels von 45 Grad über die Fahrbahn geworfen. Der Laserstrahl wird hierzu über einen sich drehenden Spiegel abgelenkt, mit dem der Fächer von 45 Grad aufgespannt wird. In dem Messgerät befindet sich unter den zwei Kameras und einem daneben angeordneten Zielfernrohr das Spiegelsystem. Die Signalerfassung erfolgt über eine Entfernung von 10 bis 75 m vom Messgerät aus, die Verfolgung von Messpunkten, aus denen Geschwindigkeitswerte gebildet werden, erfolgt aber nur in einem Abstand von 20 bis 50 m. Es wird festgestellt, dass die Versuchsergebnisse - Messungen mit bremsenden und ausweichenden Fahrzeugen - exakt den Erwartungen entsprechen. Im Grunde wurden verhältnismäßig simple Versuche durchgeführt, die nach eingehender Beschäftigung mit der Funktionsweise des Geräts auf der Hand liegen. Daher wäre es naheliegend gewesen, wenn die PTB im Rahmen des Verfahrens der innerstaatlichen Bauartzulassung auch den von den Autoren untersuchten und in diesem Artikel beschriebenen Fall geprüft hätte. So hätte man, wie bei anderen Geräten auch, z. B. den aufmerksamen Messbetrieb vorschreiben oder eine besondere Beschaffenheit der Messstelle fordern müssen. Diese müsste so gestaltet sein, dass sich kein Fahrzeug zwischen Ende der Messstrecke und Fotoposition aus dem fotografischen Bildausschnitt entfernen kann. Die durchgeführten Versuche sind für die am Versuchstag vorherrschenden Möglichkeiten zwar aussagekräftig, stellen aber keine umfangreiche Untersuchung dar. Daher sind auch weitere Fehlzuordnungen denkbar, die noch im einzelnen zu untersuchen sind. Unabhängig von möglichen Fehlzuordnungen hat das Messgerät aber auch gezeigt, dass die Messwertgüte in allen Versuchen erreicht wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vitronic PoliScan-Speed - Messprinzip und Fehlerquellen


    Weitere Titelangaben:

    Vitronic PoliScan-Speed - Measuring principle and error sources


    Beteiligte:
    Winninghoff, Markus (Autor:in) / Weyde, Michael (Autor:in) / Hahn, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Meßprinzip revolutioniert die Drehmomentmeßtechnik

    Qua, Michael / Schicker, Rainer | IuD Bahn | 1995



    Intelligente Winkelsensoren. Zuverlässiges Meßprinzip sichert Kfz-Tauglichkeit

    Wolff, H.H. / Jäußler, J. / Esguerra, M. et al. | Tema Archiv | 1998