Eine neue Straßenbahnlinie durchquert in Delft das Gelände der Technischen Universität. Die üblichen von der Gleichstromversorgung erzeugten Magnetfelder stören empfindliche Messgeräte in den Laboren, da die Kombination aus stromführender Oberleitung und Gleisen einen magnetischen Dipol bildet, der in einem Abstand von 50 m bei 500 bis 1000 A Fahrleitungsstrom ein Magnetfeld mit einem typischen Wert zwischen 200 und 400 nT erzeugt. Da die Zahl der Instrumente sehr hoch ist, scheidet ein Versetzen oder die örtliche Entstörung der Geräte aus. Folgende Lösungen der Stromversorgung der Fahrzeuge wurden ausgeschieden: Einsatz von Bordspeichern und Überquerung des Campus ohne Fahrleitung; Stromschiene anstatt Oberleitung; aktives System mit Kompensationsleiter und Rückstromführung in der Nähe der Fahrleitung. Gewählt wurde eine Variante, bei der der Fahrleitungsstrom hauptsächlich durch einen Leiter in der Nähe der Schienen geführt wird. Das System und die Messergebnisse werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verringerung von DC-Magnetfeldern bei Straßenbahnen


    Weitere Titelangaben:

    Reduction of d.c. magnetic fields from tramways


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 107 , 12 ; 522-529


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verringerung von DC-Magnetfeldern bei Straßenbahnen

    Overbeeke, Frank van | IuD Bahn | 2009



    Straßenbahnen

    Mäurich, Günter ;Stößel, Gunter ;Matthes, Heinrich | SLUB | 1979


    Strassenbahnen

    Mäurich, Günter ;Matthes, Heinrich ;Stössel, Gunter | SLUB | 1990