Um zukünftige Abgasnormen von Pkw erfüllen zu können sind neue Antriebsstrangkonfigurationen notwendig. Vor allem in Ballungsräumen sind elektrische Antriebsstränge nicht der Schritt zur Optimierung, sondern ein hoher Integrationsgrad mechatronischer Systeme: Verbrennungsmotor, elektrische Kraftübertragung, Leistungselektronik und Energiespeicherung. Schwerpunkt ist die intelligente Integration ins Fahrzeug. Der Markterfolg heutiger Elektrofahrzeuge wird durch Kosten, Masse und Batteriepackungsdichte bestimmt. 70 % aller Fahrten in Deutschland überschreiten 50 km nicht. Voraussetzung ist aber eine Reduktion der Batteriemasse und -kosten. Für längere Strecken existieren Hybridantriebe, wie GM Volt und VW Twin Drive. In Abhängigkeit von den Fahrbedingungen werden sie als paralleler oder serieller Hybridantrieb genutzt. AVL propagiert den Range-Extender als ein System zur Vergrößerung der Reichweite durch Hybridantrieb mit Wankelmotor. Die Philosophie ist, dass sich der Verbrennungsmotor erst dann zuschaltet, wenn der Batterieladungszustand auf einen Grenzwert absinkt. Das System beinhaltet auch eine Anlage zur Abgasbehandlung und Schalldämpfung mit speziellen Ansaug- und Auspufflabyrinthen. Der Versuchsaufbau verfügt bei einer elektrischen Leistung von 15 kW und einem Tankinhalt von 10 l sowie einer innerstädtischen Geschwindigkeit über eine Reichweite von 200 km. Eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in 12 Sekunden möglich. Eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h kann erreicht werden.
The pure range extender as enabler for electric vehicles
2009
10 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
The Pure Range Extender as enabler for electric vehicles
Kraftfahrwesen | 2009
|Range Extender Technology for Electric Vehicles
IEEE | 2018
|NVH of Electric Vehicles with Range Extender
SAE Technical Papers | 2010
|Low-Emission Range Extender for Electric Vehicles
SAE Technical Papers | 1997
|