Volkswagen hat die adaptive Fahrwerksregelung in ihren Kernumfängen in einem internen Projekt in Zusammenarbeit mit der IAV realisiert. Wesentliches Ziel der Inhouse-Entwicklung der Funktionssoftware ist, das Know-how der Volkswagen-Fahrwerksentwicklung in ein Produkt mit maximalem Kundenmehrwert zu transferieren. Die gewählte Software-Architektur basiert auf einer klaren Trennung zwischen der vom Steuergeräte-Zulieferer entwickelten Basis-Software und der Inhouse-Funktionssoftware. Die Verantwortung für die Funktionssoftware liegt hierbei allein beim OEM. Somit obliegen ihm auch die Konzeption und Durchführung der erforderlichen Freigabetests. Die Funktionssoftware ist unter Verwendung der Software Matlab/Simulink grafisch modelliert. Dadurch wird eine hohe Systemtransparenz sowohl für die Funktionsentwickler als auch die internen Anwender sichergestellt. Das Modell selbst ist hierarchisch aufgebaut und enthält in der untersten Ebene funktionale Subsysteme. Sie werden in einer Bibliotheksstruktur verwaltet. Damit wird eine einfache Dateiversionierung und Änderungsnachverfolgbarkeit sichergestellt. Die Funktionssoftware nutzt fast ausschließlich Fließkommaarithmetik. Dies empfiehlt sich besonders aufgrund der hohen Anzahl an verwendeten Filtern. Die Funktionsprogrammierung erfolgt auf Basis standardisierter Richtlinien (Style-guides). Somit wird ein weitgehend einheitliches und von individuellen Präferenzen freies Programmierbild erzeugt. Die Toolkette umfasst in der vorliegenden Anwendung wesentliche Teile der Codegenerierung sowie der Modul-und Integrationstests am Laborplatz beziehungsweise HiL. Eine weitere bestimmende Konzepteigenschaft ist ihre durchgängige Verwendung von der frühen Rapid-Prototyping-Phase bis zur Serieneinführung des Systems. Eingangsgröße für die Toolkette ist das grafische Matlab/Simulink-Modell mit den Asap-Parametern und -Signalen aus dem Workspace. Die für den Serienfreigabeprozess definierten Testprozeduren reichen von der tiefen Codeebene über die Integration und das Zusammenspiel der diversen Funktionsblöcke bis zu realen Fahrmanövern. Da externen Entwicklungspartnern nur Objekte übergeben werden, unterliegt das Modell selbst einem weitestgehenden Know-How-Schutz. Die Aufgabenbereiche zwischen OEM und externen Entwicklungspartnern sind klar getrennt. Alle Seiten behalten ihre jeweilige Souveränität innerhalb ihres Spezialgebietes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbasierte Funktionsentwicklung automatisiert von der Idee in das Seriensteuergerät


    Beteiligte:
    Arenz, Andrea (Autor:in) / Potrykus, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modellbasierte Funktionsentwicklung automatisiert von der Idee in das Seriensteuergeraet

    Arenz,A. / Potrykus,S. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2010




    Modellbasierte Funktionsentwicklung fuer einen Kreuzungsassistenten

    Trautmann,T. / Engert,D. / Frischmann,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Modellbasierte Funktionsentwicklung fur einen Kreuzungsassistenten

    Trautmann, T. / Engert, D. / Frischmann, T. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008