In einer repräsentativen Umfrage des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft zur Alltagsmobilität wurde die Bereitschaft der deutschsprachigen Bevölkerung analysiert, für einen besseren Klimaschutz ihr Mobilitätsverhalten zu verändern. Während 88 % der über 2000 befragten Personen ab 18 Jahren Klimaschutz wichtig findet, sind nur etwa 50 % zu persönlichen Konsequenzen bereit. Lediglich sieben Prozent realisieren ihren Mobilität bewusst umweltverträglich. Unterschieden werden Aktive, Erwartungsvolle, Resignierte und Gleichgültige. Je nach Einstufung in diese Kategorien ist auch die Zustimmung zu verschiedenen Klimaschutzinstrumenten sehr unterschiedlich. Maßnahmen, die mehr auf äußere Instrumente setzen, werden tendenziell eher akzeptiert als solche, die persönliche Einschränkungen und/oder Kostensteigerungen mit sich bringen. Konsequenz dieser Ergebnisse ist, dass nur über Anreizsysteme und ein leistungsfähiges Angebot ein klimabewussteres Mobilitätsverhalten zu erreichen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaschutz und Mobilität - Wie handelt der Bürger? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung


    Weitere Titelangaben:

    Climate protection and mobility - What is the behaviour of the citizens?


    Beteiligte:
    Eck, Florian (Autor:in) / Stark, Sarah (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klimaschutz und Mobilität - Wie handelt der Bürger?

    Eck, Florian / Stark, Sarah | IuD Bahn | 2009



    Mobilität und Klimaschutz

    Verband der Automobilindustrie | SLUB | 2001


    Natur erleben, Mobilität und Klimaschutz

    Kuhn, Fabienne | IuD Bahn | 2009


    Klimaschutz für eine nachhaltige Mobilität

    Schering, Björn | IuD Bahn | 2005