Das Auto ist und bleibt ein emotionales Produkt, dessen Modellcharakter und Design zum Lebensstil der Nutzer passen muss. Die Antriebstechnik ist die entscheidende Größe im Automobil, die in Zukunft die wesentlichen Veränderungen bringen wird. Die Verfeinerung der Einspritztechnik steigert die Energieeffizienz und reduziert den Schadstoffausstoß. Die Kraftstoffe Benzin und Diesel werden schon allein wegen der endlichen Erdöl-Reserven durch Alternativen ersetzt werden müssen. Elektrische Antriebsmotoren halten Einzug ins Automobil, zuerst zur Unterstützung des Verbrennungsmotors im sogenannten Hybridantrieb, später auch als alleiniger Antrieb eines 'Nullemissionsfahrzeugs', das am Ort der Fortbewegung keine Schadstoffe mehr ausstößt. Der Erfolg des Elektroantriebs steht und fällt mit der Frage der Energiespeicherung. Aussichtsreicher Kandidat ist die Lithiumionenbatterie, deren Energiedichte und auch Betriebssicherheit noch erheblich erhöht werden müssen, um im Automobil Erfolg zu haben. Ein in Deutschland entwickelter, flexibler Keramikseparator für Lithiumionenbatterien verspricht in Zukunft neue Möglichkeiten. Eine der visionären Antriebsarten ist die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, der in einer bordeigenen Brennstoffzelle Strom erzeugt. Da elektrische Energie bereits flächendeckend in jeder Steckdose zur Verfügung steht, wäre eine sehr gute Batterie als Energiespeicher eine Alternative zum Wasserstoff. Sogenannte Superkondensatoren an Bord können die Batterie ergänzen, da sie elektrische Energie sehr schnell speichern und wieder abgeben. Auch Superkondensatoren haben noch einen hohen Entwicklungsbedarf. Sollte es in den nächsten Jahren tatsächlich beachtliche Fortschritte in der Batterietechnik geben, wäre es möglich, die aufwändigen Konzepte der Vollhybrid- als auch Brennstoffzellenfahrzeuge zu überspringen. Die heutigen Verbrennungsmotoren werden schrittweise effizienter, was sich in sinkendem Kraftstoffverbrauch bemerkbar machen sollte. Die notwendige Motorleistung steigt jedoch, da die Fahrzeuge schwerer werden. Dafür sind eine immer reichhaltigere Ausstattung und steigende Sicherheitsanforderungen verantwortlich. Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium, Magnesium und faserverstärkte Kunststoffe können helfen, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Die Fahrzeugelektronik wird immer mehr zum Schrittmacher für neue Entwicklungen. Die komlexe Steuerung von elektromechanischen Aktuatoren an den Ventilen wird den nockenlosen Motor möglich machen. Leistungsfähige Elektronik, ergänzt um entsprechende Sensorik, bringt neue Fahrerassistenzsysteme hervor. Insgesamt wird die Zahl der Fahrerassistenzsysteme zunehmen, die in das Lenk- und Bremsgeschehen eingreifen. Das Fernziel ist das autonome Auto, dessen Fahrer sich während der Reise ganz anderen Dingen widmen kann als der Fahrzeugsteuerung. Doch bevor diese Vision Realität wird, müssen noch komplexere Fragen der Fahrpsychologie sowie rechtliche Fragen geklärt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das einzelne 'Auto der Zukunft' es nicht geben wird. Schon die Konzeptstudien der Automobilhersteller zeigen eine große Bandbreite, vom Kleinstwagen, der beinahe 'von Natur aus' umweltfreundlich ist, bis hin zu Luxus-Limousinen, deren Verbrauch auf das Niveau von Mittelklassefahrzeugen reduziert wird. Wesentliche Impulse für die Zukunft des Automobils können in den nächsten Jahren durchaus auch aus Feldern kommen, die nicht der klassischen Automobiltechnik zugerechnet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Autos der Zukunft - Zukunft des Autos

    Zimmermeyer, G. | Tema Archiv | 2000



    Zukunft des Autos

    Zukünftige Technologien Consulting | TIBKAT | 2008


    Die Zukunft des Autos

    Tema Archiv | 2008


    Zur Zukunft des Autos

    Walzer, P. | Tema Archiv | 1990