Die Mehrzahl der heute in Entwicklung befindlichen hybriden Fahrzeugsysteme basieren auf der Batterietechnologie, denn zum einen ist die Batteriedichte der Batterien hoch und zum anderen sind die Entwickler mit der Technik vertraut. Die Attraktivität von Ultrakondensatoren für den Einsatz in Antriebs- und Subsystemen von Kraftfahrzeugen steigt aber zunehmend. Maßgeblich für diese Akzeptanz sind die hohe Pulsleistung, die rasche Lastwechselkompensation und der hohe Wirkungsgrad während des Entladens und Wiederaufladens sowie eine Zyklenfestigkeit von über 1 Mio Zyklen. Im Vergleich zu anderen Technologien wurden hervorragende Eigenschaften bei Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Temperaturfestigkeit nachgewiesen. Da Ultrakondensatoren und Batterien signifikant unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, kann die Batterie nur bei wenigen heutigen Designs sofort durch einen Ultrakondesator ersetzt werden. Diese Unterschiede erfordern neue Ansätze im Systemdesign mit Ultrakondensatoren, ob diese nun Batterien ergänzen oder sie ersetzen. Beim Systemdesign mit Batterien versucht man die Nutzung der Batterie zu optimieren. Die Systemanforderungen legen fest, ob die Batteriegröße auf den Energiebedarf (z.B. EV-Range) oder auf den Leistungsbedarf (z. B. Hybridunterstützung) ausgelegt wird. In den Fällen, in denen die Batteriegröße auf die Energieversorgung ausgelegt ist, weist die Batterie in der Regel eine angemessene Leistungsfähigkeit auf. In den Fällen, in denen aufgrund der Systemanforderungen eine Leistungsoptimierung im Vordergrund steht, ist die Batterie im Bezug auf den Energiebedarf zu groß dimensioniert und zu hohe Volumen und Gewicht sind die Folge. Wird die Batterie durch einen Ultrakondensator - mit geringerer Energie aber gleicher oder größerer Leistung - ersetzt oder ergänzt, können die Ingenieure eine andere Lösung entwickeln. In diesen Fällen würde man die Größe des Ultrakondensators rein auf den Leistungsbedarf auslegen. Die ideale Lösung für jeden speziellen Fahrzyklus wird es sein, Energieausnutzung und Leistungsausnutzung perfekt aufeinander abzustimmen und die Energie zwischen den verschiedenen simultan verfügbaren Energiequellen in einem Hybridfahrzeug auszubalancieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ultrakondensatoren in modernen Antriebssystemen: Lösungen für eine höhere Effizienz


    Beteiligte:
    Prummer, Michaela (Autor:in) / Auer, Jürgen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ultrakondensatoren in Notstromversorgungssystemen

    British Library Online Contents | 2008


    Verbesserte Effizienz von Antriebssystemen dank Ultrakondensatoren

    Schneuwly, Adrian / Auer, Jürgen | Tema Archiv | 2005


    Tatkräftige Starthilfe. Ultrakondensatoren

    Kurz, Arthur | Tema Archiv | 2007


    Herausforderungen von Kupplungssystemen in modernen Antriebssystemen

    Albers,A. / Stier,C. / Geier,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Herausforderungen von Kupplungssystemen in modernen Antriebssystemen

    Albers, Albert / Stier, Christian / Geier, Martin | Tema Archiv | 2013