Moderne Fahrzeugkonzepte zeichnen sich durch einen heterogenen Werkstoffeinsatz und den Einsatz von Werkstoffen wie Aluminium, Magnesium und faserverstärkten Kunststoffen aus. Des Weiteren besteht ein Trend zur Modularisierung. In modernen und zukünftigen Fertigungsketten werden Module mit einem hohen Vorfertigungsgrad in die Karosse eingefügt (ein Moduldach) bzw. ganze Karossen aus hoch integrierten Modulen gefügt. Dieses Konstruktionsprinzip bedingt, dass dem Fügen kein Lackierprozess folgen kann, da durch das thermisch unterstützte Aushärten des Lacks die Komponenten beschädigt würden. Es besteht hier also die Notwendigkeit, lackierte Komponenten zu fügen, wobei zusätzlich den hohen Anforderungen an den Korrosionsschutz Rechnung getragen werden muss. Kleben wird als Fügeverfahren besonders im Fahrzeugleichtbau immer häufiger eingesetzt und besitzt derzeit das größte Wachstumspotential aller Fügeverfahren. Serienklebstoffe können nicht ohne weiteres im Reparaturfall eingesetzt werden und Klebungen sind im Allgemeinen nur sehr aufwändig zu trennen, wodurch eine Reparatur zusätzlich erschwert wird. Es ergeben sich somit bezüglich möglicher Reparaturkonzepte vier Problemkreise: Dies sind: das Lösen (Entkleben) der Komponenten zum Austausch defekter Komponenten, die Herstellung der Reparaturklebungen in der Werkstatt, die Sicherstellung der Eigenschaften der geklebten Reparaturverbindung sowie die Gewährleistung und die Überprüfung der Qualität der Reparaturklebung. Ziel des Vorhabens war somit die Erarbeitung eines umfassenden Reparaturkonzepts für den Fahrzeugbau, hier explizit Nutzfahrzeugbau, das auf dem Einsatz von Nanopartikel gefüllten Klebstoffen und Primern sowie dem Einsatz der Induktionstechnik mit angepassten Induktoren und Induktionsquellen basiert. Es sollte eine industrietaugliche Systemlösung zum Kleben, Entkleben und Prüfen unter Berücksichtigung von Klebstoff (Primer), Klebstoffverarbeitung, Induktionstechnik, Spanntechnik etc. erarbeitet werden. In diesem Vorhaben wurde die Nanotechnologie, genauer nanoskopische Füllstoffe, die magnetische Eigenschaften (ferromagnetische oder paramagnetische) aufweisen, zur Ermöglichung eines Reparaturkonzeptes eingesetzt. Diese Technologie gibt erstmals die Möglichkeit, beliebige Werkstoffe mittels Kleben in einem robusten Reparaturprozess unter Wahrung der Eigenschaften zu fügen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    PETER. Prozesstechnologie zum Erhalt der technologischen Eigenschaften von Fahrzeugleichtbaustrukturen im Reparaturfall. Schlussbericht zum BMBF-Verbundprojekt. Laufzeit: 1.08.2005-30.12.2008


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    199 Seiten, Bilder, Tabellen, 50 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch