Unterirdische Pipelinetrassen müssen sicherheitstechnisch an die Infrastruktur und Topografie angepasst werden, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes wie auch der Gefahr der Beschädigung durch äußere Einwirkungen. Bei der Analyse der Schadensursachen zeigt sich oftmals, dass der Bruch einer Pipeline mit bestimmten, immer wiederkehrenden Auffälligkeiten, verbunden war, etwa die unmittelbare Nähe von Verkehrswegen. Da es im deutschsprachigen Raum kaum Veröffentlichungen über Pipelineunfälle gibt, hat die BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) internationale Untersuchungsberichte und Veröffentlichungen ausgewertet und hinsichtlich der Risiken und Schadensfolgen in einem Forschungsbericht zusammengestellt. Basis sind unter anderem die Statistik der Pipelineunfälle von CONCAWE und EGIG. CONCAWE ist eine 1963 gegründete Forschungsvereinigung europäischer Ölgesellschaften für Umwelt-, Gesundheitsschutz und Sicherheit, die in regelmäßigen Abständen statistische Zusammenfassungen aller gemeldeten Unfälle, Freisetzungen sowie deren Ursachen herausgibt. Das betreute Pipelinenetz maß 2005 rund 35000 km und transportierte etwa 800 Millionen Kubikmeter Ölprodukte. Die EGIG (European Gas Incident data Group) ist eine 1982 von Gaspipeline-Betreibern gegründete Interessenvereinigung und repräsentierte 2007 ein Gaspipelinenetz von 129719 Kilometern Länge. Die Unfallstatistiken nach EGIG und Concawe sind allerdings unterschiedlich aufgebaut. Hauptunfallursache von Schäden ist die unbeabsichtigte äußere Einwirkung durch Dritte, etwa durch Baggerarbeiten. Das Risiko hängt neben der Häufigkeit auch vom Schadensausmaß ab, also von der Größe des Unfalls und vom Ort, an dem eine Freisetzung erfolgen kann. Während die Unfallhäufigkeit über veröffentlichte Statistiken (wie von CONCAW oder EGIG) ermittelt werden kann, gibt es über das Schadensausmaß bisher wenig Informationen. Das Forschungsprojekt der BAM betrachtet dagegen vor allem die Konsequenzen von Pipelineunfällen, und zwar auf der Basis von Unfallberichten aus Nordamerika. Dabei wurde deutlich, dass viele Schadensereignisse zeitversetzt auftraten, also eine äußere Beschädigung oftmals nicht auch sofort zu einem Versagen der Rohrleitung führte, sondern erst allmählich kritische Ausmaße annahm, weil die Schäden dem Betreiber nicht gemeldet wurden. Schadensanfällige Pipelines verlaufen oftmals parallel zu Straßen und Schienentrassen, so dass in diesen Bereichen eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein Versagen durch schwingungsinduzierte Verkehrbelastungen oder unfallbedingte Stoßbelastungen angenommen werden muss. Die Gefährdung der Umgebung durch Schäden basiert auf drei Hauptfaktoren: Wärmestrahlung, Spitzenüberdrücke und Trümmerflug. Die Auswertung der Unfälle ergab, dass für eine Risikoanalyse zur Flächennutzungsplanung die Wirkungen der Wärmestrahlung und der Druckwelle bis zu einer Entfernung von 350 m, gemessen ab Mitte Pipelinetrasse, zu berücksichtigen sind. Zu den Risiken des Trümmerflugs können auf Grund der schwachen Datenlage keine Aussagen getroffen werden. Bei der Evaluierung von Schadensereignissen an Erdgaspipelines hat sich gezeigt, dass die verwendeten Abschätzmethoden eine gute Übereinstimmung mit den dokumentierten Schadensradien aufweisen. Die Abschätzmethode nach GRI-Modell scheint besonders geeignet zu sein, da hier keine Annahmen zu möglichen Leckgrößen und zum Brennstoffmassenstrom getroffen werden müssen. Es wird angeregt, eine Meldepflicht für Pipeline-Schäden einzuführen, um ausreichendes Datenmaterial für weitere Abschätzungen zu erhalten. Eine konsequente flächendeckende Einführung, Pflege und Anwendung von Leitungsinformationssystemen wäre sinnvoll, das Pipelines in der Regel über einen sehr langen Zeitraum betrieben werden, während dessen sich Flächennutzungspläne verändern.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zu den Risiken des Transports flüssiger und gasförmiger Energieträger in Pipelines


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    66 Seiten, 15 Bilder, Tabellen, 18 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch