Wasserstoff als Energielieferant wird zunehmend eingesetzt als Treibstoff für Kraftfahrzeuge oder in Brennstoffzellen zur Elektrizitätserzeugung. Weiterhin sollen die klimaschädlichen fossilen Energiequellen im Laufe dieses Jahrhunderts durch Wasserstoff ersetzt werden. Der u.a. mittels Wind- oder Sonnenenergie aus Wasser gewonnene Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt, soll er den Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückdrängen. Wasserstoff, der in die Atmosphäre entweicht (z.B. aufgrund der Leckrate von Pipelines oder beim Tanken) stand unter dem Verdacht, zum Treibhauseffekt bzw. zur Verstärkung des Ozonlochs über der Antarktis beizutragen. Am Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre des Forschungszentrums Jülich wurden diesbezügliche Rechnersimulationen mit dem Simulationsprogramm CLaMS durchgeführt. Mit CLaMS lassen sich das Vordringen des Wasserstoffs in die Stratosphäre und seine chemischen und physikalischen Auswirkungen zeitlich und räumlich simulieren. Bei der zu erwartenden Leckrate von Wasserstoff, der in die Atmosphäre entweicht, errechnete CLaMS eine relativ kleine zusätzliche Schädigung der Ozonschicht von etwa 2,5 Prozent.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Freund oder Feind - Die deutsche Diskussion um das Auto

    Marchart, H. | British Library Online Contents | 1993


    Freund oder Feind - Die deutsche Diskussion um das Auto

    Marchart, H. | Online Contents | 1993



    Mein lieber Feind

    Webster, Jean | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1977


    Wasserstoff - brandgefährlich oder sicher?

    Wirsig, G. | Tema Archiv | 2003