Besonders bei der Entwicklung von Teilsystemen wie Fahrerassistenz- und Informationssystemen, bei der fahrdynamischen Auslegung sowie bei Elementen des Innenraums wie Anzeigen und Bedienelemente ergeben sich viele Fragen, die durch Fahrversuche beantwortet werden sollten. Um das reale Fahrverhalten eines Fahrzeuges so gut wie möglich erfassen und beurteilen zu können, sind bei der Entwicklung die Verhaltensweisen sowie die individuelle Sicht der Fahrer, die das Fahrzeug im Alltag nutzen, entscheidende Kriterien. Bei Fahrversuchen sollten dafür Daten mit einer hohe Aussagekraft gewonnen werden. Hinter der Frage nach der Aussagekraft steht neben vielen anderen das Kriterium der Objektivität der Daten an erster Stelle. Diese Objektivität wird dadurch eingeschränkt, dass sich jeder Fahrer anders verhält und Dinge aus seiner individuellen Sicht beurteilt. Um dem Ziel einer hohen Aussagekraft näher zu kommen, wurde eine Systematisierung der menschenbezogenen Messgrößen im Zusammenhang von Ursachen - Bewältigung -Wirkung vorgenommen. Das mit den Fahrversuchen verfolgte Untersuchungsziel sollte demnach im Bereich der Ursachen genau definiert werden. Die Wirkung der Ursachen und die Bewältigung dieser durch den Fahrer zeigen sich in seiner Beanspruchung und somit auch in seiner Ermüdung sowie in seinem Komfortempfinden und seiner Akzeptanz der untersuchten Teilsysteme. Für die messtechnische Erfassung der Wirkungen kommen physiologische Messverfahren in Frage, um z.B. Aussagen zur emotionalen und/oder mentalen Beanspruchung der Fahrer oder Ermüdung einzelner Muskelgruppen zu erhalten. Ebenso kann aus dem Blickbewegungsverhalten der Fahrer auf seine Beanspruchung geschlossen werden. Ergänzend dazu kann durch Befragung das subjektive Beanspruchungsempfinden dokumentiert werden. Die Aussagekraft der beschriebenen Methoden wird für folgende Untersuchungsziele summarisch bewertet: Analyse der Fahrerverhaltens, Beurteilung von Fahrerassistenzsystemen und Fahrerinformationssystemen hinsichtlich ihrer Funktionalität, Gestaltung des Fahrzeuginnenraumes (Bedienelemente, Sitze), Analyse und Beurteilung von Ermüdungswirkungen sowie des Umgangs mit neuen Systemen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Aussagekraft menschbezogener Messgrössen in Fahrversuchen


    Beteiligte:
    Bruder, Ralph (Autor:in) / Fuchs, Klaus (Autor:in) / Abendroth, Bettina (Autor:in) / Schramm, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korrelationsbetrachtungen zu Fahrversuchen

    Weber,R. / Schmierer,W. / Porsche | Kraftfahrwesen | 1979


    Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung von Fahrversuchen

    Käppler, Wolf Dieter | Springer Verlag | 2015




    Bremsvermögen von Nutzfahrzeugen - Vergleich von Prüfstandsmessungen mit Fahrversuchen

    Burg, Heinz / Szalay, Zsolt / Burg, Jürgen | Tema Archiv | 2006