Ob und wie Internet-Nutzung den durch Einkäufe verursachten motorisierten Verkehr mindern kann, wurde bei über 13000 Besuchern von Online-Shops für Wein, Bekleidung und Baumarktartikel (als Beispiele für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Güter) untersucht. Die Befragten sparten durch Online-Käufe bisher nur durchschnittlich 55 km pro Jahr. Erheblich mehr, 210 km pro Jahr, sparten sie bei den Informationsfahrten, die sie teilweise durch die Online-Betrachtung des Warenangebots ersetzen. Der Unterschied zwischen Stadt (Ladennähe) und Land spielt ebenfalls eine Rolle. Das Motiv zum Online-Shopping ist jedoch kaum die Einsparung von Fahrwegen und Fahrzeiten, sondern eher die größere Auswahl an Waren und Informationen oder die Suche nach dem günstigen Preis. Die Wegstrecken des Einkaufs von Gütern des täglichen Bedarfs liegen zu mehr als einem Drittel auf dem Wege zur oder von der Arbeit (oder Ausbildung) und sollten in dem Fall nicht als eigene Einkaufsfahrten gerechnet werden. Bei diesen kurzfristigen Gütern informiert man sich nach wie vor überwiegend direkt im Laden. Für den seltenen Baumarkteinkauf hingegen werden Drucksachen und zunehmend auch das Internet herangezogen, es werden aber auch weite Wege von zu Hause zum Geschäft zurückgelegt. Eine noch ausstehende vertiefte Betrachtung könnte die festgestellte internetbedingte Verkehrsminderung relativieren. Werden Güter nach Bestellung geliefert, so sind die Transportwege des Auslieferers zu berücksichtigen. Außerdem wäre zu fragen, ob die gesparten Einkaufsfahrzeiten teilweise für andere Fahrten (Freizeitfahrten) genutzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrsaufwand durch Information und Einkauf. Welche Rolle spielt, welchen Anteil übernimmt der Vertriebskanal Internet? Theoretische Zusammenhänge und praktische Beispiele


    Weitere Titelangaben:

    Transport-related operating expenses generated through information-gathering and online purchasing


    Beteiligte:
    Breidenbach, Petra (Autor:in) / Rauh, Jürgen (Autor:in) / Schiffner, Felix (Autor:in) / Vogt, Walter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Internet als Neuwagen-Vertriebskanal

    Dudenhöffer, Kathrin | Springer Verlag | 2012



    Mobilitaetskonzepte der Zukunft - welche Rolle spielt das Getriebe?

    Rinderknecht,S. / Blankenbach,B. / Blessing,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Mobilitatskonzepte der Zukunft Welche Rolle spielt das Getriebe?

    Rinderknecht, S. / Blankenbach, B. / Blessing, U. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Mobilitätskonzepte der Zukunft. Welche Rolle spielt das Getriebe?

    Rinderknecht, Stephan / Blankenbach, Bernd / Blessing, Uli et al. | Tema Archiv | 2006