Die Arbeit bewertet die Effizienz und die Grenzen des neu entwickelten Löschsystems auf Basis von Wassersprühnebel. Dies geschieht vor dem Hintergrund des aus umweltrelevanten Gesichtspunkten gesetzlich immer stärker eingeschränkten Einsatzes heute üblicher Halon Feuerlöschsysteme. Vorgestellt wird der weltweit erste vollständige Großversuchsträger der kombinierten Wassernebel/Stickstofflechnologie, der für die Simulation realistischer Flugzeugumgebungsbedingungen entwickelt wurde. Die Aktivierung des neuartigen Systems erfolgte mittels speziell zugeschnittener neuartiger Brandmeldetechnologie. Die unter dem Dach der US-amerikanischen FAA geführte International Aircraft Systems Fire Protection Working Group (ehemals International Halon Replacement Working Group) hat Mindestanforderungen, sogenannte Minimum Performance Standards, aufgestellt, die jedes Löschmittel und -system erfüllen muss, um seine Eignung für die Luftfahrt nachzuweisen. Über die Zulassungsgesichtspunkte hinaus gelten umweltbezogene und toxische Anforderungen und Grenzwerte seitens der einschlägigen nationalen und internationalen Behörden. Die Definition und Beschreibung des auf der Wassernebeltechnologie basierenden Systems erfolgten zum einen während und durch die Mitarbeit in der International Aircraft Systems Fire Protection Working Group, zum anderen im Rahmen der Koordination des EU-geförderten Forschungsprojekts FIREDETEX für die Airbus Deutschland GmbH, welches gemeinsam mit Partnern aus fünf europäischen Ländern umgesetzt wurde. Die Systemkomponenten dieser neuartigen Technologie wurden auf die grundsätzlich unterschiedlichen Anforderungen der Brandszenarien Flüssigkeitsbrand und Feststoffbrand abgestimmt und in den Versuchsfrachtraum integriert, der während der Projektleitung Brandschutz beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt projektiert und erbaut wurde. So entstand quasi als Kooperation zwischen Airbus und dem DLR ein weltweit einzigartiger Prototyp, der von beiden Partnern gemeinsam am DLR Versuchsgelände in Trauen unter realistischen Bedingungen betrieben werden kann. Neben den Brand- und Löschversuchen im Großmaßstab wurde in Zusammenarbeit mit der National Technical University of Athens, Griechenland, ein Modell entwickelt, welches die Simulation der Wassernebelausbreitung im realen Flugzeugfrachtraum in Abhängigkeit der aktivierten Zone sowie der Aktivierungsdauer erlaubt. Weiterhin wurde mit Hilfe von CFD eine Simulation der Temperaturverläufe für verschiedene Positionen im Frachtraum entwickelt, die den Ergebnissen des realen Brandes gegenübergestellt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Einsatz von Wassernebel zur umweltverträglichen Brandbekämpfung im Flugzeug


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    183 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz von umweltverträglichen nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen

    Mühl, C. / Ritterbusch, J. / Lorenz, W. et al. | IuD Bahn | 1996


    Brandschutzlösung mit Wassernebel

    Dirksmeier, Roger-A. | IuD Bahn | 2002


    Brandschutz mit Wassernebel

    Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131 Postfach 101742 70193 Stuttgart | IuD Bahn | 2005


    Bodenverdichtung - Experimentelle und numerische Untersuchungen

    Pankrath, Holger / Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018

    Freier Zugriff

    Brandversuche zu Wassernebel-Brandbekämpfungsanlagen

    Leucker, Roland / Kratzmeir, Stefan | Tema Archiv | 2011