Kombrimiertes Ergas (CNG; Compressed Natural Gas) als Kraftstoff für Automobile ist in Europa noch vergleichsweise wenig verbreitet. Dabei wären Erdgasfahrzeuge eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Pkw und selbst zu Hybridautos. Dennoch werden sie in der Diskussion um das Auto der Zukunft in Europa kaum berücksichtigt. In anderen Regionen der Welt, insbesondere in Lateinamerika und Asien, haben Erdgasfahrzeuge einen hohen Stellenwert. Dort ist dementsprechend auch ein schnelles Wachstum ihres Bestandes zu verzeichnen. Dies ist vor allem auf öffentliche Förderung zurückzuführen, die auch in Europa eine Voraussetzung für einen verstärkten Einsatz von Erdgas als Kraftstoff wäre. Durch die Umstellung von Pkw, Bussen und Taxis auf Erdgas könnte relativ schnell ein Beitrag zur Reduktion insbesondere von Feinstaubemissionen in Gebieten mit Grenzwertüberschreitungen geleistet werden. Auch wenn die bei der Gewinnung und Verarbeitung von fossilen Energieträgern 'from well to wheel' (wtw), also vom Bohrloch zum Rad, auftretenden CO2-Emissionen berücksichtigt werden, bieten CNG-Fahrzeuge Vorteile. Aus Sicht privater Fahrzeughalter ist der Einsatz von Erdgas deshalb interessant, weil die Tankstellenpreise für CNG in den meisten Ländern deutlich niedriger sind als die für Benzin und Diesel. Insbesondere in Europa ist der Preisvorteil von CNG aufgrund von Steuervorteilen hoch. Diese Vorteile reichen in der Regel aus, um die Mehrkosten bei der Anschaffung von Erdgasfahrzeugen oder die Kosten für eine Umrüstung ausgleichen zu können. Gemessen am gesamten Fahrzeugbestand des jeweiligen Landes (Stand Mitte 2007) erreichen Erdgasfahrzeuge in Bangladesh, in Armenien, in Pakistan und in Argentinien einen Anteil von über 20 %.In Deutschland liegt der Anteil bei nur bei 0,1 %. In vielen europäischen Ländern steht CNG in Konkurrenz zu dem bereits etablierten LPG (Liquefied Petrolium Gas; Autogas). In allen Ländern, die Erdgas in nennenswertem Umfang als Kraftstoff einsetzen, wurden zunächst Investitionen in die notwendige Infrastruktur getätigt und spezielle Fördermaßnahmen entwickelt. Auch in europäischen Ländern bedarf eine weitere Verbreitung von Erdgas als Kraftstoff einer politischen Unterstützung. Dazu muss die technisch bereits ausgereifte Option zunächst stärker in der öffentlichen Diskussion berücksichtigt werden, in der aktuell Hybrid- und Elektroautos im Vordergrund stehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgas als Kraftstoff: Eine Option für Europa


    Beteiligte:
    Engerer, Hella (Autor:in) / Horn, Manfred (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erdgas als Kraftstoff

    Brüggen, Christoph | IuD Bahn | 1993


    Erdgas als Kraftstoff - eine Betrachtung der steuerlichen Aspekte

    Brueggen,C. / Rheinische Energie,rhenag,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Erdgas als Kraftstoff im Verkehrssektor

    Willmroth, G. / Günter, J. / Ganser, B. | Tema Archiv | 1997


    Der Markt für den Kraftstoff Erdgas

    Kehler, Timm / Feix, Florian / Petersen, Claudia et al. | Springer Verlag | 2023


    Neue Qualitätsanforderungen für Erdgas als Kraftstoff

    Wember, Guido / Wackertapp, Hans | Tema Archiv | 2008