Das Automobil stellt das komplexeste Konsumgut dar. Die Montage und die Planung der Montageprozesse in der Automobilindustrie sind ebenfalls durch eine sehr hohe Komplexität gekennzeichnet. Diese wird durch ein wachsendes Produktportfolio, steigende Produktfunktionalität, internationale Produktionsnetzwerke und Veränderungen in der Gesamtwertschöpfungskette noch erhöht. Ohne den Einsatz rechnerunterstützter Ingenieursysteme wäre diese Gesamtkomplexität nicht mehr beherrschbar. Im Software-Entwicklungsprozess nehmen Modelle eine entscheidende Bedeutung ein. Sie ermöglichen u. a. die Übersetzung von Anforderungen zu Lösungen. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein wieder verwendbares Modell für den unternehmensübergreifenden Einsatz in der Montageplanung der Automobilindustrie bereitzustellen. Dazu ist aus der Wirtschaftsinformatik das Konzept der Referenzmodellierung bekannt, das auf die Besonderheiten der Ingenieurinformatik adaptiert wird. Ein Rahmenkonzept für die Konstruktion von Referenzmodellen für die Entwicklung rechnerunterstützter Ingenieursysteme bildet die Grundlage für die anschließende Entwicklung des Referenzmodells. Dabei werden die Phasen Konstruktion des Referenzmodells, Wiederverwendung des Referenzmodells und Entwicklung von rechnerunterstützten Ingenieursystemen unterschieden. Bei der Entwicklung des Referenzmodells werden bestehende Ansätze aus der Literatur genutzt und durch Konzepte zum Umgang mit den oben genannten Herausforderungen ergänzt. Die Charakteristiken der Montageplanung, Prozessorientierung, Produktkomplexität, Integrationsaspekt und Parallelität werden ebenfalls berücksichtigt. Das konstruierte Referenzmodell besteht aus folgenden Elementen: . Referenzmodell-Struktur . Referenz-Prozessmodell . Referenz-Objektmodell . Entscheidungstabelle mit unternehmensinternen Einflussgrößen . Vorgehensmodell zur Ableitung spezifischer Modelle . Vorschlag für eine Softwarearchitektur im Referenzmodellkontext In einer Fallstudie bei der BMW Group wird aus dem konstruierten Referenzmodell ein spezifisches Modell für die kontinuierliche Verbesserung der Montageplanung abgeleitet und prototypenhaft als Individualsoftware umgesetzt. Das entwickelte Referenzmodell führt somit verschiedene Konzepte aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften im Sinne der Ingenieurinformatik zusammen und enthält praktische Gestaltungsempfehlungen, die durch Anwendung bei einem Automobilhersteller verifiziert und validiert werden konnten.
Referenzmodell für die Montageplanung in der Automobilindustrie
Informatik ; 87 ; 1-199
2009
199 Seiten, 79 Bilder, 18 Tabellen, Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Referenzmodell für die Montageplanung in der Automobilindustrie
TIBKAT | 2008
|Referenzmodell für die Montageplanung in der Automobilindustrie
TIBKAT | 2009
|Wissensbasierde Montageplanung in der Digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie
LUH Institutsbestände | 2007
|