Aktive Sicherheits- und Assistenzsystem erfordern Sensoren, die in der Lage sind das Umfeld des Fahrzeuges zu erfassen. Dies ermöglicht eine elektronische Hülle (KOKON) um das Fahrzeug, die tote Winkel überwacht, Hindernisse erkennt, Schutz- und Sicherheitssysteme auslöst, Fußgänger detektiert, schwächere Verkehrsteilnehmer schützt, im dichten Verkehr (Stop und Go) automatisches Fahren oder Kolonnenfahrt (elektronische Deichsel) ermöglicht und unterstützend beim Einparken hilft. Mit Radarsensoren kann eine solche elektronische Schutzhülle geschaffen werden. Erste Fahrerassistenzsysteme zur automatischen Abstandregelung und Hinderniswarnung auf Radarbasis ('Intelligenter Tempomat') sind bereits auf dem Markt. Ergänzend zu den bereits verfügbaren Tempomatradaren stehen breitbandige Ultra-Wideband (UWB)-Nahbereichsradarsensoren für Sicherheitssysteme vor der Markteinführung. Sie arbeiten bei 24 GHz. Aufgrund des hohen Preises werden diese Systeme zunächst nur in Premiumfahrzeugen angeboten. Für das Einführungsszenario wird eine ähnliche Entwicklung wie bei Airbag, ABS und ESP erwartet. Jedoch kommt erschwerend hinzu, dass für diese sicherheitsrelevanten Nahbereichsradarsensorsysteme aus frequenzregulatorischen Gründen ab 2014 der Frequenzbereich 77-81 GHz festgelegt worden ist. Eine Halbleitertechnologie, die die Voraussetzungen dafür erfüllt, ist die Si/SiGe Technologie. Diese auf dem Halbleiter-Mainstream Silizium basierende Technologie bietet die physikalischen (Grenzfrequenzen über 200 GHz) und technologischen Voraussetzungen für eine kostengünstige Versorgung mit den notwendigen Hochfrequenz-Komponenten und Chips. Allerdings stößt die Si/SiGe-Technologie damit in einen neuen, bisher als Massenmarkt noch nicht vorhandenen Hochfrequenzbereich vor und bedarf einer grundlegenden Erforschung und Entwicklung. Parallel müssen für die Sensoren der elektronischen Hülle die Spezifikatio-nen erforscht, definiert und festgelegt werden und hieraus die erforderlichen Parameter für die Hochfrequenzkomponenten und Chips abgeleitet werden. Die Integration der HF-Komponenten und -Chips zu den Nah- und Fernbe-reichsradarsensoren erfordert die Anwendung nanoelektronischer Technologien und die Entwicklung entsprechender Aufbau- und Verbindungstechniken. Im Vorhaben Kfz-Höchstfrequenzelektronik (KOKON, Laufzeit 01.09.2004 - 31.08.2007) arbeiteten die wichtigsten deutschen Halbleiterproduzenten (Infineon, Atmel), die bedeutendsten deutschen Fahrerassistenz-Entwicklungsfirmen (Bosch, Conti-Temic) und ein großer deutscher Automobilhersteller (DaimlerChrysler) zusammen, unterstützt durch kompetente Universitäten und Institute. Durch die gleichzeitige Betrachtung der Anwendung Fernbereichsradar bei 76,5 GHz und Nahbereichsradar bei 79 GHz wurde das für das volle Ausschöpfen des Kostenreduktionspotenzials erforderliche Marktvolumen adressiert. Projektziel war die Demonstration je eines Systems für den Nah- und Fernbereich in einem realen Fahrzeugumfeld.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    KOKON. Abschlussbericht Robert Bosch GmbH


    Weitere Titelangaben:

    KOKON. Final report Robert Bosch GmbH


    Beteiligte:
    Freundt, Dirk (Autor:in) / Walter, Thomas (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    46 Seiten, Bilder, Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    BMBF-Projekt KOKON : Abschlussbericht

    Freundt, Dirk / Walter, Thomas | TIBKAT | 2008


    BMBF-Projekt KOKON : Abschlussbericht

    Freundt, Dirk ;Walter, Thomas | TIBKAT | 2008

    Freier Zugriff


    Radar4FAD Abschlussbericht : Schlussbericht zum BMBF Projekt Radar4FAD der Robert Bosch GmbH

    Kunert, Martin / Robert Bosch GmbH | TIBKAT | 2020

    Freier Zugriff