Vorgestellt werden neuartige Stahlblech-Leichtmetallguss-Hybride (ST-LM-Hybrid) für den Automobilbau. Da insbesondere das wirtschaftliche Potential von Hybridstrukturen positiv erscheint, ist den Verbindungseigenschaften der gewählten Blech- und Gusslegierungen großes Interesse zu schenken. Die Untersuchungen am Stahlblech zeigen, dass stoffschlüssige Verbindungen zwischen Blech und Gussteil gezielt unterdrückt werden können. Damit besteht die Möglichkeit, den reinen Formschluss von Hybridbauteilen besser beurteilen zu können. Die Ausbildung formschlüssiger Verbindungen, die während des Urformens der Gussstrukturen erzeugt werden, bieten eine effiziente Methode, zwei Materialien ohne Durchführung eines weiteren Fügeprozesses zu einem Hybrid zu verbinden. Das Herstellen von Hybriden im Druckgießprozess stellt jedoch Anforderungen hinsichtlich der Interaktion zwischen Schmelze und Blech. Dies ist bei der Auslegung der Bauteile zu berücksichtigen. Durch die Wahl geeigneter Abstützungen, Anschnittsysteme und Gießparameter ist die Hybridherstellung kontrollierbar. Angegeben werden einige Fertigungsbeispiele.
Gute Perspektiven für Stahl-Aluminium-Hybride im Automotivebereich
Giesserei ; 96 , 5 ; 110-122
2009
9 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Perspektiven des Hydroformens für Leichtbaustrukturen aus Aluminium und Stahl
Tema Archiv | 1999
|Perspektiven mit Stahl: Stahl Innovationspreis 2000
Kraftfahrwesen | 2000
Gute Perspektiven für Güterbahnen
IuD Bahn | 2013
|Stahlblech im Alumantel - Stahl Leichtmetall Verbundguss Hybride VarioStruct
Kraftfahrwesen | 2010
|