Folienpräsentation. Der Standardprozess sieht eine zweistufige Wasserbasislack(WBL)-Applikation vor, wobei eine Schicht mit ESTA, die zweite pneumatisch aufgebracht wird. Die WBL-Lackierung mit nur einem Auftrag bietet Einsparungen, stellt aber höhere Forderungen an Effekt-/Farbtonübereinstimmung, Untergrundabdeckung und Reduzierung der Ausflussraten. Der ESTA-Wirkungsgrad ist etwa doppelt so hoch wie bei Pneumaten-Applikation, außerdem tritt kein Verlust durch Spritznebel ein. Für die Einführung der Lackierung mit einem ESTA-Auftrag werden die lacktechnischen und applikationstechnischen Konsequenzen beschrieben. Beispielsweise müssen die Pigmentierungen überarbeitet werden, um den gleichen Effekt bzw. Farbton wie beim Standardprozess zu erreichen. Für die Beschichtungen muss ein Feldreparaturkonzept ausgearbeitet werden. Auf Grund von applikationsbedingten Notwendigkeiten (Faradayscher Käfig) werden die Innenräume pneumatisch lackiert. Die Lackierreihenfolge ist daher auf Innenoperation - Außenoperation festgelegt. Bisherige Erfahrungen mit VW-Reflexsilber, Slategrey und auch dunkleren effektärmeren Farbtönen zeigen, dass der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie generell realisierbar ist.(Englische Übersetzung des Dokuments S. 81-88)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metallic-Lackierung in einem ESTA-Auftrag - Ein Erfahrungsbericht


    Weitere Titelangaben:

    Metallic application in a 100 % ESTA 1-Hit process - experiences


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brillant und kratzfest : Metallic Lackierung in einem Arbeitsgang

    Dierken Beschichtungssysteme,Herdecke,DE | Kraftfahrwesen | 2003




    Die Microwelt der Metallic-Lackierung

    Sadowski,F. / Spies-Hecker,Koeln | Kraftfahrwesen | 1982