Zur Gestaltung einer hochzuverlässigen elektrischen Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher ist es erforderlich, die Auswirkungen, die sich durch die endliche Zuverlässigkeit der Betriebsmittel ergeben, frühzeitig zu analysieren. Die Zuverlässigkeitstheorie nutzt als Hilfsmittel zur Beschreibung und Quantifizierung der Zuverlässigkeitseigenschaften eines Systems probabilistische Methoden. Dabei gibt es kein Verfahren, das für alle Systeme oder Fragestellungen geeignet ist. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den Eigenschaften des zu untersuchenden Systems, den Randbedingungen und den zu klärenden Fragestellungen ab. Wie bei allen Arten der Modellierung lassen sich auch bei der modellbasierten Zuverlässigkeitsanalyse nur jene Systemeigenschaften untersuchen, die bei der Modellbildung berücksichtigt wurden. Abgestimmt auf die Eigenschaften des zu analysierenden Systems muss daher ein geeignetes Analysewerkzeug angewendet werden. Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der mathematischen Methoden der Zuverlässigkeitstheorie unter den besonderen Randbedingungen bei sicherheitsrelevanten Kraftfahrzeuganwendungen und unterzieht sie einer vergleichenden Bewertung. Die Methoden werden ausführlich diskutiert und Defizite aufgezeigt. Ausgehend von den Defiziten wird eine Modellierungs- und Bewertungsmethodik entwickelt, die die anforderungsgerechte Auslegung von hochzuverlässigen elektrischen Energiebordnetzen für Kraftfahrzeugsysteme mit hoher Sicherheitsrelevanz unterstützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung und Bewertung hochzuverlässiger Energiebordnetz-Architekturen für sicherheitsrelevante Verbraucher in Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Modelling and validation of highly reliable power on-board achitectures for safety related automotive appliances


    Beteiligte:
    Abele, Marcus (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    177 Seiten, 76 Bilder, 10 Tabellen, 103 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch