Die unscheinbaren Scheibenwischer haben sich zu komplexen Konstruktionen auf dem neusten Stand der Technik entwickelt. Damit ein Wischer funktioniert, müssen viele verschiedene Disziplinen perfekt zusammenspielen, etwa die Kinematik, also das Antriebssystem der Wischerarme, das Design des Korpus, das Auswirkungen auf die Umströmung im Fahrtwind hat, die Steuerungselektronik oder die Schwingungsstabilität von Material und Konstruktion. Das reicht bis zur Gummimischung des Wischblattes. Bosch setzt inzwischen während des gesamten Entwicklungsprozesses immer wieder Computersimulationen ein. Den Test der Konstruktionsideen und die Interpretation der Ergebnisse übernimmt ein auf Simulationen zur Produktentwicklung und Konstruktionsoptimierung spezialisiertes Ingenieurbüro. Die Mitarbeiter von Merkle und Partner in Heidenheim bauen dazu im Computer den künftigen Scheibenwischer nach der sogenannten Finite-Elemente-Methode (FEM) als nahezu naturgetreues Modell auf. Wenn das Modell steht, geht es an die eigentliche Prüfung mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit der Anlage bei verschiedenen Betriebslasten und gegen falsche Behandlung zu optimieren. Die relevanten Lastfälle werden hierfür nach realen Feldbedingungen festgelegt. So wird der Scheibenwischer in fünf unterschiedlichen virtuellen Last-und 'Misuse'-Tests auf sein Verhalten untersucht. Im Blockiertest wird simuliert, dass der Wischer festgehalten wird oder eingefroren ist. Beim Schneelasttest wird die Situation nachgestellt, dass sich ein Schneekeil vor dem Wischerblatt gebildet hat. Der 'Slamtest' soll dagegen sicherstellen, dass der Wischerarm, wenn er aus der hochgeklappten Position ungebremst auf die Scheibe zurück fällt, nicht mit dem Metall das Glas berührt. Beim Schütteltest werden die Belastungen geprüft, die das Auto bei laufendem Motor durch ständige Vibration hervorruft, und sich unmerkliche Bewegungen auch auf die Wischer übertragen, deren Konstruktion dadurch über einen längeren Zeitraum Schaden nehmen kann. Die stärkste Beanspruchung der Wischerarme simuliert der 'Misuse'-Test, also eine falsche Handhabung der Anlage. Bei der Einführung der modernen Prüfverfahren geht es vorrangig um die Verbesserung der Wischeranlagen, aber es sind auch Zeit- und Kostensenkungen erreicht worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computersimulationen zur Verlängerung der Lebensdauer von Wischeranlagen


    Beteiligte:
    Merkle, Stefan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Computersimulationen zur Verlaengerung der Lebensdauer von Wischeranlagen

    Merkle,S. / Ing.buero Merkle & Partner,Heidenheim,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Instandsetzen statt Abbrechen: Wege zur Verlängerung der Lebensdauer von Parkgaragen

    Beecken, Christoph A. / Vom Berg, Wiebke / Rother, Marc | IuD Bahn | 2007