Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen der Kompaktklasse, im Bereich bis etwa 10 t Leergewicht, werden heute überwiegend voll hydrostatische Antriebe verwendet. Im Wesentlichen handelt es sich um Anwendungen für Radlader und Telehandler. Im Gegensatz zu leistungsverzweigten Antrieben übertragen die voll hydrostatischen Systeme die komplette Antriebsleistung auf hydraulischem Wege. Eines der wichtigsten Merkmale eines modernen Antriebs aber ist sein Wirkungsgrad oder besser seine Kraftstoffeffizienz. Gerade bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zeigen hydrostatische Antriebe sehr oft ihre Schwächen genau bei diesem Punkt. Werden nun die Übersetzungen weiter gespreizt, geht mit den höheren Drehzahlen an den Hydromotoren auch die dort entstehende Verlustleistung nach oben. Daher sollten neue Antriebskonzepte so konzipiert werden, dass dieser Mangel nicht oder nicht stark zum Tragen kommt. Studien der ZF Passau GmbH zeigten, dass sich Konzepte mit Radialkolbenmotoren deutlich besser eignen, um den gestiegenen Anforderungen an Fahrgeschwindigkeit, Wirkungsgrad, Geräusch und kompakte Bauweise gerecht zu werden. Daraus entstand das neuartige Konzept 2 HC 85, Bild 5, das als Antrieb für schnell fahrende Arbeitsmaschinen entwickelt wird. Im Vergleich zu bisher verfügbaren Lösungen werden mit dem 2HC85 wesentliche Verbesserungen erreicht. Merkmale der neuen Technik sind im Wesentlichen die stufenlose Geschwindigkeitsregelung von 0 bis mindestens 40 km/h, deutlich verbesserte Wirkungsgrade gegenüber den heutigen Systemen und deutlich reduzierte Geräuschemissionen, die durch die niedrigeren Motorendrehzahlen ermöglicht werden. Als Grundsystem wurde das Summierungsprinzip gewählt. Das hydrostatisch-mechanische Summierungsgetriebe, besteht aus zwei, im Getriebegehäuse integrierten, Radialkolbenmotoren in Kurbelwellen-Bauweise, welche über eine Räderkette mit dem Abtrieb mechanisch verbunden sind. Das Getriebe besteht im Wesentlichen aus drei Baugruppen; dem Stirnradtrieb, dem Motorengehäuse und dem Ventilblock. Erläutert werden Steuerungsstrategie und Hydraulik, Software und Erprobung.

    The trend towards higher driving speeds in mobile off-road machinery, even with today's hydrostatic drives, has resulted in that they are expected to perform to their limits. With the constantly high tractive forces required at low driving speeds, the continuously variable drives must now have a greater transmission ratio range to attain higher driving speeds. Compact loaders are mainly affected, but also the medium sized wheel loader vehicle class and the telehandlers. With the 2 HC 85, a continuously variable hydrostatic drive with two integrated radial piston motors, ZF has designed a transmission system that meets these increased market requirements and even achieves higher efficiency and better noise characteristics.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    2 HC 85 - Neues hydrostatisches Antriebskonzept


    Beteiligte:
    Rebholz, Wolfgang (Autor:in) / Baumann, Klaus (Autor:in) / Legner, Jürgen (Autor:in) / Schinacher, Stephan (Autor:in) / Geis, Jörg (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 111 , 3 Sonderheft: off highway ; 16-26


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    2 HC 85 - neues hydrostatisches Antriebskonzept

    Rebholz,W. / Baumann,K. / Legner,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    GETRIEBE - 2 HC 85 — Neues hydrostatisches Antriebskonzept

    Rebholz, Wolfgang | Online Contents | 2009


    Fit fuer die Schraeglage - hydrostatisches Antriebskonzept fuer ein aussergewoehnliches Fahrzeug

    Mueller,W. / Mueller Landmaschinen,Holzhausen,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Neues Antriebskonzept von Ford

    Backhaus,R. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Neues Antriebskonzept für Gurtförderanlagen

    Funke, B. / Große-Wilde, W. | Tema Archiv | 1993