Derzeit sind drei Architekturen von Hybridkonzepten auf dem Markt: Der leistungsverzweigte, der serielle und der parallele Hybrid. Am häufigsten auf dem Markt sind heute leistungsverzweigte Systeme. Bei diesen wird die Leistung des Verbrennungsmotors aufgeteilt in einen mechanischen und einen elektrischen Pfad. Der serielle Hybrid-Antrieb hat keine mechanische Verbindung zwischen Motor und Rädern. Der Verbrennungsmotor dient in Verbindung mit einem Generator ausschließlich als Stromerzeuger, während der zweite Elektromotor für den Antrieb sorgt. Im Fall des parallelen Hybridantriebs wird das Drehmoment sowohl des Verbrennungsmotors als auch des Elektromotors über das Getriebe an die Räder weitergeleitet. Da nur ein Elektromotor notwendig ist, ist der Parallelhybrid kostengünstiger, bietet aber dennoch das gleiche Einsparpotenzial wie andere Konzepte. Bestehende Getriebe mit ihren Vorteilen hinsichtlich Dynamik und Wirkungsgrad dienen als Basis für diese Architektur. Bei den Optimierungsmöglichkeiten des Antriebsstrangs nimmt - zumindest in den gebräuchlichen Messzyklen wie dem NEFZ - den größten Anteil der Hybridantrieb ein, der in einer Vollhybrid-Ausführung in paralleler Architektur bis zu 25 % Reduzierung ermöglicht. Durch die Hybridisierung des Antriebsstrangs steigen die Anforderungen an das Getriebe. Die Bremsfunktion findet in der elektrischen Maschine statt, die entstehende Energie wird in die Batterie eingespeist, die - in Vollhybridsystemen - zu späteren Zeitpunkten Leistung für das rein elektrische Fahren bereitstellen kann. Jeder Bremsvorgang in einem solchen System hat im weiteren Verlauf des Betriebs eine gewisse Zeitspanne mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor zur Folge. Für die Energie, die durch das Rekuperieren eingesammelt werden kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Während des Bremsbefehls des Fahrers ist es Aufgabe des Hybrid-Bremsenmanagements, die Aufteilung zwischen regenerativem (elektrischem) und mechanischem Bremsen vorzunehmen. Durch den Hybrid wird die Komplexität des Bremssystems merklich erhöht, insbesondere dann, wenn dem Fahrer keinerlei Rückmeldung über die momentane Quelle des Bremsmoments gegeben werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybride Antriebskonzepte und -lösungen und ihr Einfluss auf die Bremsfunktion in Fahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Hybrid powertrain concepts and solutions and their influence on the braking function of vehicles


    Beteiligte:
    Vahlensieck, B. (Autor:in) / Griesmeier, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hybride Antriebskonzepte und -losungen und ihr Einfluss auf die Bremsfunktion in Fahrzeugen

    Vahlensieck, B. / Griesmeier, U. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Hybride Antriebskonzepte und Antriebsloesungen und ihr Einfluss auf die Bremsfunktion in Fahrzeugen

    Vahlensieck,B. / Griesmeier,U. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Fahrzeugtürvorrichtung mit Bremsfunktion

    ERNST MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Hybridfahrzeug mit Bremsfunktion

    PARK JOONYOUNG | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Marktsituation für hybride Antriebskonzepte in den USA

    Beisler, Utz-Jens | Tema Archiv | 2005