Radlader befinden sich nahezu ständig in instationären Betriebszuständen, denn Fahrten mit konstanter Geschwindigkeit sind eher Ausnahmen. Liebherr, Bischofshofen, Österreich, setzt deshalb als weltweit einziger Hersteller stets hydrostatische Fahrantriebe ein. Der Antrieb kann elegant hydraulisch reversieren, indem die Schrägscheibe aus der Nullage in die eine oder andere Richtung geschwenkt wird. Zudem lässt sich der Dieselmotor an beliebigen Stellen und in beliebigen Positionen plazieren. Liebherr baut ihn bei großen Ladern so ein, dass die Schwungradseite nach hinten weist. Das eröffnet völlig neue Aufbaumöglichkeiten. Für die Hydrostatik spricht außerdem die gute Steuerbarkeit des Übersetzungsverhältnisses. Liebherr verstellt die Komponenten elektronisch mittels selbstentwickelter Steuerungen und kann die Antriebe mit individuell gewählten Regelungsstrategien an unterschiedlichste Anwendungen anpassen. Hinzu kommt die Unterstützung beim Bremsen: Der Hydrostat schaltet beispielsweise bei langsamer werdenden Bergabfahrten die Übersetzung allmählich zurück und sorgt so für Schonung der Betriebsbremsen. Nachteile sind vor allem die Verschmutzungsempfindlichkeit sowie der bei konstanter Fahrt im Vergleich zu einem Drehmomentwandler niedrigere Wirkungsgrad. Rund zwei Drittel der erzeugten hydraulischen Leistung werden für den Antrieb verwendet, das restliche Drittel benötigt die Arbeitshydraulik. Die Verteilung lässt sich aber individuell anpassen, um etwa bei harten Arbeitseinsätzen den Bedarf des Antriebs zugunsten der Arbeitshydraulik zu verringern. Die kleinsten Radlader (bis zu 8 t Gewicht) arbeiten mit einer Axialkolbenverstellpumpe in Schrägscheibenbauweise sowie einem Axialkolbenverstellmotor in Schrägachsenbauweise, der sich direkt an der Hinterachse befindet. Bei den bis zu 14 t schweren Radladern wird der Hydrostat durch den Einsatz eines zweiten Ölmotors gespreizt. Die Lenkhydraulik ist als Load-Sensing-System mit eigener Pumpe (Betriebsdruck 210 bar; Förderstrom 111 bis 160 L/min) aufgebaut, es arbeitet über einen Eaton-Lenkservostaten. Seit 2006 ist eine komplett selbstentwickelte Zentralsteuerung im Serieneinsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydraulik in Baumaschinen: Hydraulisch elegant statt mechanisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Fluid ; 42 , 1/2 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Hydraulik an Baumaschinen

    Kraftfahrwesen | 1987


    Auch eine Form der Hydraulik - hydraulisch daempfende Lagerbuchsen

    Carl Freudenberg,Weinheim,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Hydraulik statt Mechanik

    Trabosa,ES | Kraftfahrwesen | 1979


    Tendenzen der Hydraulik in Baumaschinen - Neuigkeiten zur BAUMA`92

    Esders,H. / Harms,H.H. / Hollaender,C. | Kraftfahrwesen | 1992


    Hybridmodul mit mechanisch und/oder hydraulisch betätigter Trennkupplung sowie Antriebsstrang

    BEYER ROBIN / MEINHARD ROLF | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff