Die Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit konzentriert sich auf Maßnahmen zur Unfallvermeidung und/oder Unfallablaufbeeinflussung. Die im Mittelpunkt der vorgestellten Untersuchung stehende Aktive Gefahrenbremsung (AGB) wird als Einzelmaßnahme bewertet, auch deshalb, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass in sehr kritischen Situationen eine rechtzeitige Warnung vorausgehen wird. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Voruntersuchung wurden erstmals die Wirkungen zweier unterschiedlicher potenzieller Varianten der Aktiven Gefahrenbremsung mit Variation der Eingriffsstärken im Vergleich zur Situation ohne AGB-Unterstützung (Baseline) untersucht: - Vollverzögerung (AGB Voll), - Teilverzögerung (AGB Teil), - Baseline (BL). Die hier erarbeiteten Ergebnisse können einen wichtigen Beitrag für die Auslegung von Aktiven Gefahrenbremsungen darstellen. Zur Untersuchung der AGB wurde das Darmstädter Verfahren 'Experimental Vehicle for Unexpected Target Approach' (Evita) eingesetzt, das im Unterschied zu anderen Fahrversuchsuntersuchungen zu Antikollisionssystemen eine für Auffahrunfälle typische Ausgangssituation, nämlich ein unerwartetes Bremsmanöver nach vorheriger stationärer Folgefahrt als Benchmark verwendet. Die Wirksamkeit, ausgedrückt als Geschwindigkeitsdifferenz während der Gefahrensituation, liegt auf deutlich höherem Niveau als in Situationen, in denen der Fahrer nicht über AGB-Unterstützung verfügt. Es zeigte sich, dass eine stärkere Verzögerung durch das System auch zu höheren Störungsmaßen sowie allgemein auch zu höherer Wirksamkeit führt. Bei einem langsamen Verzögerungsaufbau, wie er zum Beispiel durch die ESP-Pumpe im untersuchten Pkw-Versuchsträger erfolgt, darf aber trotzdem nicht von stärkerer Verzögerung zugleich auf höhere Wirksamkeit geschlossen werden. Nur ein schnellerer Verzögerungsaufbau kann hier einen Vorteil verschaffen, wobei aber das Störungsmaß dennoch gesteigert wird. Bei den hier untersuchten Varianten zeigte sich stets die Korrelation zwischen hoher Wirkung und hohen Störungsmaßen im Fall fehlerhafter Auslösung. Fehlauslösungen werden aber, wie anhand der Pedalhandlungen zu sehen ist, so früh als solche erkannt, dass diese von den Fahrern mehrheitlich erduldet werden, ohne die Bremse zu betätigen. Die Fahrer beurteilten diese Fehlauslösungen jedoch in allen Varianten mehrheitlich als störend oder sehr störend. Die Störungsmaße bleiben deutlich unterhalb denjenigen der Vollverzögerungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive Gefahrenbremsungen - Wie reagiert das Fahrer-Fahrzeugsystem?


    Beteiligte:
    Fecher, Norbert (Autor:in) / Hoffmann, Jens (Autor:in) / Winner, Hermann (Autor:in) / Fuchs, Klaus (Autor:in) / Abendroth, Bettina (Autor:in) / Bruder, Ralf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktive Gefahrenbremsung - Wie reagiert der Fahrer?

    Fuchs, Klaus / Abendroth, Bettina / Bruder, Ralph | Tema Archiv | 2008


    Aktive Gefahrenbremsungen - wie reagiert der Fahrer?

    Fuchs,K. / Abendroth,B. / Bruder,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Aktive Gefahrenbremsungen - Wie reagiert der Fahrer?

    Fuchs, K. / Abendroth, B. / Bruder, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Aktive Gefahrenbremsungen - wie reagiert das Fahrer-Fahrzeug-System?

    Fecher, Norbert / Hoffmann, Jens / Winner, Hermann et al. | DataCite | 2023


    Aktive Gefahrenbremsungen - wie reagiert das Fahrer Fahrzeug System?

    Fecher,N. / Hoffmann,J. / Winner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2009