Die Vorteile von Oberleitungs-Bussen (Obusse, Trolleybusse) mit Elektroantrieb werden wie folgt zusammengefaßt: Lokal abgasfrei und geräuscharm im Betrieb, wartungsarm und langlebig sowie - in einer Lebenszyklusbetrachtung -deutlich wirtschaftlicher als ein Dieselbus. Hinzu kommt das optimale Drehmoment des Elektromotors und die Möglichkeit, mit Hilfe moderner Stromspeichertechnik - den als Supercaps bezeichneten HochleistungsKondensatoren - kurze Strecken auch ohne Fahrdraht zurückzulegen. Der Einsatz von Leistungselektronik zur Antriebssteuerung ermöglicht den Entfall eines Schaltgetriebes, die Rückgewinnung von Bremsenergie und die Verwendung automatisierter Stromabnehmersysteme. Die Firma Vossloh Kiepe bietet unter der Bezeichnung 'e-drive' ein modulares Antriebssystem für Solo-, Gelenk- und Doppelgelenkbusse zwischen 1 mal 160 kW bis 250 kW und 6 mal 80 kW an und als Energiespeicher neben Batterien auch Supercaps mit 288 Kondensatoren in Serie. Sie haben eine nutzbare Energie von 500 Wh, liefern eine Leistung von 270 kW sowie eine Spannung von 300 V bis 700 V bei einem Gewicht von rund 350 kg. Bombardier bietet mit dem Mitrac Energy Saver eine auf Doppelschicht-Kondensatoren basierende intelligente Energiespeicherung an, mit der Obusse - aber auch Straßenbahnen - bis zu einem Drittel ihres Energiebedarfs einsparen und Strecken ohne Oberleitung überbrücken können. Die beim Bremsen erzeugte elektrische Energie wird auf dem Dach der Fahrzeuge gespeichert. Beim Anfahren steht zusätzliche Leistung für schnelles Beschleunigen zur Verfügung. Durch dieses als Rekuperation bezeichnete Prinzip reduziert sich der Energieverbrauch der Fahrzeuge um bis zu 30 %. Im Vergleich mit der Straßenbahn kostet die Obus-Infrastruktur ein Zehntel, der Fuhrpark ein Drittel, die Betriebskosten die Hälfte. Gegenüber dem Dieselbus ist der Obus bei Vollkostenrechnung zunächst leicht im Nachteil, schneidet jedoch ab einer Laufleistung von 48000 km/a besser ab. Öffentliche Verkehre in Ballungsräumen mit mindestens 40000 Einwohnern bis 50000 Einwohnern sollten prinzipiell untersucht werden. Obusse können bestehende Systeme erweitern, Straßenbahnnetze ergänzen oder Dieselbusse dort ersetzen, wo Fahrgastzahlen steigen, sich jedoch der Bau einer Straßenbahn nicht rechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Obus erlebt eine Renaissance. "Null-Emissionen" im Stadtverkehr sind nur mit elektrischen Antrieben möglich


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VEÖ Journal ; Jan ; 46-50


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stadtverkehr Eberswalde : "gleislose Bahn" - Straßenbahn - Obus

    Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin, Arbeitsgruppe Obus | SLUB | 2000





    Hat die Obus-"Renaissance" begonnen?

    Stock,W. / Kiepe Elektrik,Duesseldorf | Kraftfahrwesen | 1982