Der Fahrzeughersteller Audi hat Anfang 2008 in Ingolstadt einen neuen Klima-Windkanal eingeweiht und verfügt damit über ein Windkanalzentrum mit drei Bereichen: 1. ein Aeroakustik-Windkanal für aeroakustische und aerodynamische Untersuchungen an Modellen und realen Fahrzeugen; 2. ein Thermo-Windkanal für Versuche zur Kühlung von Verbrennungsmotor, Getriebe und Bremse; 3. ein neuer Klima-Windkanal für Tests wie etwa Scheibenenteisung, Kühlleistungsmessung bei hohen Außentemperaturen und Aufheizen bei niedrigen Temperaturen. Der neue Klima-Windkanal verfügt nun über ein Windkanal-Leitsystem, das auf dem Produkt Wind Tunnel Control System (WTCS) von Werum und S.E.A. basiert. Das Leitsystem WTCS von Werum basiert auf genau definierten und in sich abgeschlossenen Funktionskomponenten. Diese Plattform besteht aus konfigurierbaren Kernkomponenten und anwendungsspezifischen Modulen. Das Baukastensystem stützt sich auf eine durchgängige Client-Server-Architektur. Die Systemkomponenten des WTCS sind in fünf Ebenen gegliedert: 1. Die Dialoge-Ebene besteht aus allen Anzeigen, Konfigurations- und Bedienfunktionen und wird direkt vom Operator und anderen Anwendern benutzt. 2. Die Funktionen-Ebene des Leitsystems umfasst Komponenten, die automatisierte Verfahren bereitstellen. 3. Die Datenserver-Ebene als zentrale Drehscheibe sorgt für die Verteilung und Bereitstellung aller Daten und Informationen innerhalb des Windkanal-Leitsystems. 4. Die Subsystem-Anschlussebene besteht im Wesentlichen aus den Treibern. 5. Angesteuert werden die Subsysteme über die Subsystem-Automatisierungsebene. Für den Betrieb der Windkanäle haben die Benutzer des WTCS zurzeit mehr als 50 verschiedene Dialoge und Anzeigen zur Verfügung. Das Leitsystem unterscheidet die Benutzer dabei nach ihren Rollen und Ausführungsrechten. Zentrale Anzeige für den Operator ist das Cockpit, das die wichtigsten Windkanal-Parameter übersichtlich präsentiert. Neben vorgefertigten Anzeigen und Darstellungen kann der Anwender bei WTCS auch mit individuell gestalteten Anzeigeelementen arbeiten. Mithilfe der Ablaufsteuerung kann der Prüfstandsfahrer zuvor komplett konfigurierte Testsequenzen automatisiert durchführen. So werden Fehleingaben und Fehlerquellen minimiert. Das neue Leitsystem bringt eine hohe Zukunftsfähigkeit mit, da die offene Treiberstruktur auf Subsystemebene sehr einfach Erweiterungen gestattet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leitsystem für Windkanäle - Modularer Aufbau für Anpassung und Erweiterung


    Beteiligte:
    Niebler, Reinhard (Autor:in) / Kühnle, Ulf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leitsystem fuer Windkanaele - modularer Aufbau fuer Anpassung und Erweiterung

    Niebler,R. / Kuehnle,U. / Audi,Ingolstadt,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    Windkanäle und Messtechnik

    Mercker, Edzard / Schönleber, Christoph / Vagt, Jorg-Dieter et al. | Springer Verlag | 2023



    Kryodene Windkanále für die nächste Flugzeuggeneration

    Schraewer, R. / Viehweger, Dr. G. | TIBKAT | 1980