Assistenzsysteme werden fahreradaptiv gestaltet, so dass sie dem jeweiligen Fahrerwunsch und subjektivem Unterstützungsbedarf entsprechen. Entscheidend für die Umsetzung einer adaptiven Eingriffsstrategie ist die Erkennung des individuellen Fahrstils direkt im Fahrzeug. An diese werden hohe Anforderungen gestellt, soll sie zuverlässig aus Daten wie akzeptierten beziehungsweise gewünschten Beschleunigungen, Folge- und Bremsverhalten, aber auch aus der Geschwindigkeitswahl bei freier Strecke, Anzahl der Regelverletzungen etc. den Fahrstil ableiten. Eine Möglichkeit, den intra- und inter-individuellen Unterschieden im Fahrerverhalten gerecht zu werden, stellt die Analyse des Fahrstils und die Ableitung fahrer- und situationsgerechter Fahrerassistenz dar. Am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin wurde dazu ein Ansatz erarbeitet, der die Potenziale fahreradaptiver Unterstützung am Beispiel eines Bremsassistenten darstellt. Es lassen sich die offensiv-riskante sowie die defensiv-vermeidende Fahrweise definieren. Sollen Assistenzsysteme gleichzeitig eine überwachende Funktion übernehmen und die durch eine aggressive Fahrweise entstehenden Risiken senken, so kann eine Betrachtung der einzelnen Typen sinnvoll sein, um hier die Akzeptanz zu steigern und Möglichkeiten zu finden, die Systeme auch wirkungsvoll am Markt zu platzieren. Die Variablen, die zur Klassifizierung des Fahrerverhaltens dienen, müssen in der Anwendung im Fahrzeug später möglichst einfach und permanent während einer Fahrt bestimmbar sein. Neben Parametern der Längsdynamik, die aus dem normalen Fahrverhalten abgeleitet werden und in Notsituationen Auskunft über den individuellen Fahrstil geben können, geben auch Querbeschleunigung, Geschwindigkeitswahl bei ungebundener Fahrt oder die Anzahl der Regelverstöße Auskunft über den jeweiligen Fahrstil. Im Beitrag wird näher eingegangen auf Abstandsverhalten und Zeitlücke, Quer- und Längsbeschleunigung, Umsetzung der Fahrstil-Erkennung. Für die Untersuchung der Nutzenpotenziale eines fahreradaptiven Bremsassistenten wird ein Algorithmus verwendet, der auf Grundlage eines erforderlichen Mindestabstandes zum Vordermann bei fahrstilabhängiger Eingriffszeit und Maximalverzögerung in Notsituationen eine Warnung beziehungsweise einen Eingriff initiiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse des Fahrerverhaltens zur Darstellung adaptiver Eingriffsstrategien von Assistenzsystemen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Analyse des Fahrerverhaltens zur Darstellung adaptiver Eingriffsstrategien von Assistenzsystemen

    Schulz,A. / Froeming,R. / Tech.Univ.Berlin,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2008





    Analyse des Fahrerverhaltens vor dem Unfall

    Gruendl,M. / Univ.Regensburg,Klinikum,DE | Kraftfahrwesen | 2004