Heutige Standard-Fahrzeugdifferenziale verfügen über ein Gehäuse, in dem die innere Kegelverzahnung für die Drehmomentübertragung gelagert ist. Tedrive hat ein TPO-Differenzial (Torque and package optimized) entwickelt, ein bauraumoptimiertes und gehäuseloses Differenzial, das sich auf die Optimierung von Gewicht und Bauraum bei gleichbleibender Drehmomentübertragung bezieht. In der TPO-Ausführung wurden die sonst üblichen Differenzial-Kegelräder durch Kronräder beziehungsweise Zylinderräder ersetzt. Mit der neuen Entwicklung ist es möglich, den erforderlichen Lagerabstand des Differenzials um bis zu 50 % zu reduzieren. Die Anbindung der Achsübersetzung erfolgt wie bisher durch eine Kegel- oder Stirnradverzahnung über den Außendurchmesser des Trägers. Hier sind geschweißte oder verschraubte Lösungen möglich. Das TPO-Differenzial ist für Anwendungen als Front-, Mitten- oder Hinterachsdifferenzial konzipiert. Optional lässt sich die radiale Gleitlagerung (Standard) der Seitenwellenräder auf den Trägerzapfen durch Nagellager ersetzen. Durch verschleißfeste Reibbeläge kann die innere Reibung des Differenzials heraufgesetzt, und so beim Anfahren auf rutschigem Untergrund eine gewünschte Sperrwirkung zu erzielen. Im Beitrag wird näher eingegangen auf: 1. Gewicht und Bauraum, 2. Leistungs- und Geräuschverhalten, 3. Montage, 4. Schnittstellen, 5. Umwelt. Zukünftige Entwicklungsarbeiten werden zum Ziel haben, das Prinzip des TPO-Differenzials in Sperrdifferenzialen, in Mittendifferenzialen und bei Hinterachsgetrieben mit Torque Vectoring zum Einsatz zu bringen.
Drehmomentoptimiertes Kronrad-Differenzial - Perspektive zur Reduzierung von Bauraum und Gewicht
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 110 , 12 ; 1110-1114
2008
5 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Drehmomentoptimiertes Kronrad Differential - Perspektive zur Reduzierung von Bauraum und Gewicht
Kraftfahrwesen | 2008
|Mit Thermotecwire Gewicht und Bauraum sparen
Kraftfahrwesen | 2014
|MOTOREN - Dichten: Weniger Kosten, Bauraum und Gewicht
Online Contents | 2001
Studie eines W12-Pkw-Motors Bauraum und Gewicht als Entwicklungskriterien
Kraftfahrwesen | 1994
|