Antriebssysteme in aktuellen Fahrzeugen enthalten eine komplexe Elektronik, die sowohl Hardware- als auch Software-Bestandteile beinhaltet. Diese Systeme müssen teilweise widersprüchliche Ansprüche optimal erfüllen. Typische Anforderungen an heutige Implementierungen sind hohe Leistung bei möglichst minimalem Verbrauch, hoher Fahrkomfort, geringe Schadstoffemission, lange Lebensdauer und Ausfallsicherheit sowie einfache Diagnostizierbarkeit. Ein wichtiger Bestandteil des gesamten Antriebssystems ist das Einspritzsystem und dessen elektrische Steuerung. Eine Applizierung der aufgeführten Kriterien auf dieses System hat einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtergebnis in Bezug auf Qualität des Antriebssystems. Die hier beschrieben Entwicklungsmethodik stellt mit der Robust-Design-Methodik sicher, dass die Implementierung eines Systems unter allen möglichen Variationen innerhalb der Spezifikation einwandfrei funktioniert. Toleranzen von Komponenten durch Fertigung oder auch Temperatureinflüssen werden in diese Betrachtungen mit einbezogen. Eine der bekanntesten Methoden aus diesem Bereich ist das Design for Six-Sigma.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Virtuelle Fahrzeug - Teil 4. Entwicklung und Optimierung der Elektronik von Einspritzsystemen


    Beteiligte:
    Gerke, Thorsten (Autor:in) / Lehmann, Frank (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch