Die Konstruktion von Fahrzeugen und mitgeführten Maschinen ist für Sichtfeldeinschränkungen verantwortlich. Sie verhindern ein Wahrnehmen von Objekten im unmittelbaren Fahrzeugumfeld für den Lenker. Das Fehlverhalten wird durch Unwissenheit über Sicherheitslücken, Unachtsamkeit sowie unzureichenden Zugang zu Kinderserviceeinrichtungen ausgelöst. Eine strikte Trennung von Arbeits- und Erziehungswelt ist in bäuerlichen Familienbetrieben nicht möglich. Diese Situation begründet auch die unzureichende Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen und die Notwendigkeit der Anwendung von aktiven Schutzmaßnahmen in diesem Gefahrenumfeld. Die Mehrzahl der Landwirte ist sich dieser nachteiligen Situation (oder: dieser Sichtproblematik) bewusst und findet den Einsatz eines elektronischen Assistenzsystems zweckmäßig und angebracht. Der entwickelte Prototyp, um diese Problematik zu entschärfen, besteht aus zwei elektronischen Komponenten, einem Funk- und einem Nahfeldsensor. Die Detektion läuft in den Gefahrenbereichen indirekt ab über einen schlummernden Transponder der Person, der mit der Sende- und Empfangseinheit am Zugfahrzeug kommuniziert. Designstudie und Friendly User Tests belegen die Eignung dieser Technologien zur Erfüllung der Systemanforderungen. Herausforderungen, die durch Weiterentwicklung noch zu bewältigen sind, bestehen im Klassifizieren von Risikozonen und der Entwicklung eines stufigen Alarmsystems zur Minimierung der Fehlalarme. Der Transponder ist zu miniaturisieren und kinderfreundlich zu gestalten, um die Motivation der Nutzung zu stärken. Der parallele Einsatz von Fahrzeugen muss durch Synchronisierung sichergestellt werden, und die nicht transparenten Detektionslücken sind in großen Feldtests zu identifizieren.

    Accidents with farm machinery cause frequently the injury and death of children on farms. These accidents are caused by vehicle blind spots, inadequate security measures, carelessness, and insufficient childcare availability. A separation of working from living areas is not possible on family farms. This situation makes additional security and preventative measures necessary. Farmers are conscious about risks of invisible zones around machinery and therefore interested in using devices that increase the safety of children in the mechanized working environment. The prototype developed to tackle this problem combines two technologies, a wireless radio network sensor and an electrical near field sensor. Detection occurs indirectly, meaning that each child wears a slumbering transponder for communication with the stationary, mounted on the farm machinery. Design study and initial tests have verified the suitability of these technologies to minimize this universal problem. Challenges of further development are the classification of risk zones and the creation of a phased warning system to avoid false alarms. The transponder must be miniaturized and user friendly designed to increase the motivation of use. For parallel use of vehicles is required a synchronization and no transparent detection gaps have to be identified by large field trials.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrerassistenzsystem zur Detektion von Kindern. Entwicklung eines Prototypen


    Beteiligte:
    Quendler, E. (Autor:in) / Kristler, I. (Autor:in) / Boxberger, J. (Autor:in) / Diskus, C. (Autor:in) / Pohl, A. (Autor:in) / Buchegger, T. (Autor:in) / Beranek, E.W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 2 Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Effiziente Fahrerassistenzsystem-Entwicklung

    Ludwig,J. | Kraftfahrwesen | 2010


    Entwicklung eines Magnesium Monocoques fuer den Prototypen RT10

    Distl,B. / Tech.Univ.Freiberg,DE | Kraftfahrwesen | 2016




    Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs

    ARNOLD CLAUS / MOHRA HOLGER / ZADEMACH MARTIN et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff