Der Fahrantrieb eines Mähdreschers wird nach heutigem Stand der Technik als hydrostatischer Antrieb ausgeführt. Ausnahmen finden sich noch bei kleineren Mähdreschern, bei denen die Antriebsleistung vom Dieselmotor über Riementrieb und einfache Getriebe an die Abtriebsräder übertragen wird. Die Anforderungen hinsichtlich der Maschinengewichte, Fahrgeschwindigkeiten und des Fahrkomforts sind in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Die zunehmende Komplexität der Antriebssysteme schreitet auch in der Landtechnik voran, dabei ist die Elektronik- und Softwareintegration eine wichtige Schlüsseltechnologie zur Bewältigung der anstehenden Steuerungsaufgaben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektro-hydraulisches Fahrantriebskonzept am Mähdrescher


    Beteiligte:
    Stiller, T. (Autor:in) / Obeloer, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektro-Hydraulisches Lenksystem

    KURZ THORSTEN / BERNHARD WERNER / KOGEL WALTER | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Elektro hydraulisches Variodach

    Zygan,A. / Schrader,J. / Amrhein,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Elektro-hydraulisches Variodach

    Zygan, Andreas | Online Contents | 2011


    Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem

    KIM HYUN-JUN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Elektro-hydraulisches Anschlussstück für eine Fluidleitung

    GÖTTLICHER MARTIN / DICKEL MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff