Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Ergebnisse vergleichender Tests mit moderner Technologie von Q-Messstellen (Vertikalkraftmessstellen) bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Es werden Ergebnisse der ersten Versuchsphasen präsentiert, welche die Qualitatseinstufung von Q-Messstellen auf der Basis quasistatischer Radsatzlasten erlauben. Messgenauigkeiten werden unter Berücksichtigung von Irrtumswahrscheinlichkeiten vorgestellt, was den Ausblick auf Fehlalarme zulässt. Es wird die kollektivbasierte Betrachtung auf der Basis des Regelverkehrs mit erfassten Maximalwerten der statischen und dynamischen Radkräfte vorgestellt. Damit ist es möglich, den Nutzen von Q-Messstellen im realen Verkehrsgeschehen zu ermitteln. Die Reduzierung von Radfehlern und Radsatzlastüberschreitungen bewirkt eine quantifizierbare Verringerung der Instandhaltungskosten am Fahrweg. Die Autoren befassen sich ferner mit der Frage, ob eindimensionale Interventionsgrenzwerte die gemessenen Vorgänge zwischen Rad und Schiene ausreichend beschreiben. Die Gestaltung von Grenz- bzw. Interventionswertfeldern wird andiskutiert.

    This essay gives an overview of results of benchmark-testruns comparing different Q-measurement systems installed for research in SBB tracks. Results of the first test series are presented, which allow an appraisal of the quality of different Q-measurement systems by calculated quality index based on quasistatic wheel or axle loads. Analysis of measuring accuracy is discussed by probability of error to estimate the probability of detection errors of the Q-measurement site definitely operating. The paper presents an advantageous way to calculate the benefit of Q-measuring systems based on maximum values of static/dynamic wheel forces (Q) of real in service trains. The given way allows quantifying the benefit of Q-measuring systems mirrored on real in service trains. In finding limit values or criteria for intervention (stop the train), the question is raised, whether one dimensional values can really describe the technical behaviour of in service trains. Is this the end of one dimension limit values?


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Q-Messstellen Osogna, Messergebnisse aus den SBB-Pilotversuchen


    Weitere Titelangaben:

    Q-measuring site osogna, measuring results from pre tests of SBB


    Beteiligte:
    Seger, Anton (Autor:in) / Nerlich, Ingolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , Sonderheft Tagungsband


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 15 Bilder, 4 Tabellen, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Q-Messstellen Osogna, Messergebnisse aus den SBB-Pilotversuchen

    Seger, Anton / Nerlich, Ingolf | IuD Bahn | 2008



    Innerbetriebliche Meßstellen

    Barig, A. / Bome, H. / Pflaumbaum, W. | IuD Bahn | 1995


    Messstellen Chemie

    Landesamt für Umwelt | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff

    Messstellen Phytoplankton

    Landesamt für Umwelt | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff