Parkassistenzsysteme unterstützen den Fahrer beim Parken und Rangieren in Parklücken, Parkhäusern und anderen engen und unübersichtlichen Fahrsituationen. Volkswagen bietet seit dem Jahr 2007 das Fahrerassistenzsystem Park Assist der ersten Generation an, mit dem der Fahrer zuverlässig, semiautomatisch in Längsparklücken geführt wird, die einzügig zu erreichen sind. 1. Stufe - Abstandskontrolle: Die Assistenz besteht aus der Umfeld- und Hindernisdetektion mit akustischer und gegebenenfalls optischer Kollisionswarnung. Die grafische Darstellung des Umfeldes in einer Anzeigeeinheit kann optional als HMI Konzept vorgesehen sein. Volkswagen bietet mit dem 'Park Pilot' dem Fahrer eine Abstandsinformation, die diesen bei Parkmanövern unterstützt. 2. Stufe - Parklückenvermessung: Das System warnt nicht nur vor Hindernissen, sondern informiert den Fahrer über die Eignung der Parklückenlänge zum Einparken. 3. Stufe - geführtes Einparken: Aus der vermessenen Parklücke wird von der Elektronik die zur Verfügung stehende Parkraumgröße ermittelt und dem Fahrer werden Lenkanweisungen zum Einparken gegeben. 4. Stufe - semiautomatisches Parken: Das Parksystem führt das Fahrzeug automatisch entlang einer Einparktrajektorie in die Parklücke. Der Fahrer kann hierbei manuell eingreifen und ist für die Bedienung des Gas- und Bremspedals weiterhin verantwortlich. Das Fahrerassistenzsystem Park Assist in der ersten Generation ist bei Volkswagen seit dem Jahr 2007 in Serie erhältlich und ist gemäß dieser Klassifizierung ein Parksystem der 4. Stufe. 5. Stufe - vollautomatisches Parken: Das Parksystem steuert neben dem Lenkwinkel auch die Parkgeschwindigkeit. Diese Entwicklungsstufe ist bisher noch bei keinem Automobilhersteller in Serie erhältlich. 6. Stufe - vollautomatischer Parkvorgang, den der Fahrer kontrolliert - sich aber außerhalb des Fahrzeugs aufhält. 7. Stufe - Automatisches Valet Parking. Der sich in naher Zukunft abbildende Trend in der kamerabasierten Parkhilfe besteht in der Bereitstellung der passiven Rundumsicht um das Fahrzeug bei wahlweise unterschiedlichen, virtuellen Blickwinkeln. Als virtueller Blickwinkel wird dabei die Technologie bezeichnet, das Kamerabild in eine beliebige Sichtposition umzurechnen. Bildverzeichnungen, die durch den bekannten Fischaugeneffekt bei Verwendung von Weitwinkelobjektiven entstehen, können durch Berechnungen in einem Steuergerät beseitigt werden. In Zukunft wird neben der Bilddarstellung für den Fahrer eine Bildauswertung stattfinden wodurch aktive Warnfunktionen und der Eingriff in die Fahrbewegung realisiert werden. Unterschiedliche Konzepte der Bildverarbeitung kommen dabei zum Einsatz. Dies sind Algorithmen zur Mustererkennung, die Auswertung des optischen Flusses sowie Algorithmen, die eine räumliche Auswertung in 3D ermöglichen. Die kamerabasierten Systeme werden durch Radarsensoren oder ultraschallbasierte Systeme sinnvoll zur Nahbereichserfassung beim Parken und Rangieren ergänzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parkassistenzsysteme. Technologien von heute und morgen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Parkassistenzsysteme - Technologien von heute und morgen

    Lambert, G. / Kirchner, A. / Huger, P. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Parkassistenzsysteme - Technologien von heute und morgen

    Lambert,G. / Kirchner,A. / Hueger,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Kunden- und zukunftsorientierte Technologien am Ottomotor - heute und morgen

    Lückert, Peter / Frey, Jürgen / Kemmler, Roland et al. | Tema Archiv | 2005


    Kunden und zukunftsorientierte Technologien am Ottomotor : heute und morgen

    Lueckert,P. / Frey,J. / Kemmler,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Gestern - heute - morgen

    Loberenz, J. | SLUB | 1991