In Kraftfahrzeugen kommen aufgrund Kunden-, Gesetzes- und Sicherheitsanforderungen immer mehr Fahrdynamikregelsysteme und Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz. Aus Kostengründen und zur Erweiterungen von Funktionsumfängen werden die Systeme immer mehr vernetzt, mit dem Ziel, dass Komponenten mehrfach genutzt werden. Diese komplexen Systeme können bei nicht optimaler Auslegung zu Kundenirritationen oder sogar zu sicherheitskritischen Situationen führen. Zusätzlich steigt die Komplexität durch die Möglichkeiten und Restriktionen der Funktionen und Systeme und der zugehörigen Gesetzesforderungen. Dieser Beitrag behandelt die Entwicklung bzw. die Beherrschung eines vernetzten komplexen Systems. Er ordnet sich im Rahmen des Entwicklungsablaufes zeitlich zwischen A-Muster und B-Muster ein, mit dem Ziel, bereits in früher Projektphase ein funktional ausgereiftes und damit im Sinne dieses Beitrages nutzeroptimales Systemverhalten zu erreichen. Der grundlegende Ansatz zur Beherrschung der funktionalen Komplexität vernetzter Systeme ist die Interpretation eines vernetzten Systems als mechatronisches System, welches einem durch die Kundensicht definierten, globalen (mehrschichtigem) Zustandsautomaten gehorcht. Basis für die weitere Vorgehensweise sind Nutzer- bzw. Verhaltensmodelle. Ausgehend von dem globalen Zustandsautomaten wird unter Berücksichtigung dieser mentalen Modelle das kundenoptimale System entworfen. Die Berücksichtigung firmenspezifischer Philosophien ist ebenfalls möglich. Dazu werden die Verhaltensmodelle und die firmenspezifischen Philosophien auf die beteiligten Funktionen, Systeme und Komponenten nachvollziehbar abgeleitet. Mit umfangreichen Verifikations- und Validierungsmaßnahmen wird die komponentenspezifische Ableitung der kundenoptimalen Anforderungen gewährleistet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzeroptimale Gestaltung von domänenübergreifenden Systemen im Kraftfahrzeug


    Beteiligte:
    Bode, Steffen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 14 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch