Motorsteuergerätefunktionen müssen hochdimensionale Modelle - Modelle mit mehr als fünf Eingangsgrößen - unter Echtzeitbedingungen berechnen. Dies ist notwendig, da die Anzahl der Freiheitsgrade in heutigen Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge erheblich ansteigt. Bei der üblichen Modellierungsmethode mit Hilfe von Kennfeldern, die meist lediglich über zwei Eingänge und einen Ausgang verfügen, müssen mehrere dieser Kennfelder miteinander verschachtelt' werden, ummehr als zwei Eingangsgrößen verarbeiten zu können. Ein Problem, das durch ein weiteres verstärkt wird. Durch die Verwendung von Stützstellen auf einem Gitter im Eingangsraum wächst deren Anzahl mit der Zahl der Eingänge exponentiell. Diesen sogenannten Fluch der Dimensionalität gilt es durch alternative Modellierungsmethoden zu vermeiden. Eine Vielzahl der Funktionen in modernen Steuergeräten verwendet Modelle in Form von Kennlinien und Kennfeldern. Die kontinuierlich zunehmende Komplexität dieser Modelle verursacht ein exponentielles Wachsen des Kalibrationsspeichers. Deswegen sind kennfeldbasierte Ansätze künftig nicht mehr praktikabel. Eine Alternative entwickelte die Universität Siegen in Kooperation mit der Continental Automotive GmbH: lokale Modellnetze in Festkomma-Arithmetik für den Einsatz in Seriensteuergeräten.
Lokale Modellnetze. Die zukünftige Modellierungsmethode für Steuergeräte?
Local model grids. Future algorithm for modelling controller
ATZ-Elektronik ; 3 , 6 ; 66-70
2008
5 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lokale Netzwerke - die zukuenftige Modellierungsmethode fuer Steuergeraete?
Kraftfahrwesen | 2008
|STEUERGERÄTE Wachsende Funktionsumfänge für Steuergeräte von Automatikgetrieben
Online Contents | 2010
|Eine objektorientierte Modellierungsmethode für die simultane Systementwicklung
Tema Archiv | 2008
|