Nach einer kurzen Darstellung der Allrad-Konzepte bei Audi wird auf das Antriebsstrangmodell mit seinen Komponenten im Detail eingegangen. Getriebe-, Kardanwellen-, Gelenkwellen- und Differenzialmodell werden genauer beschrieben. Sowohl die Variabilität der Komponentenmodelle als auch die Modularität des Antriebsstrangmodells bezüglich der Erweiterung mit Aggregat- und Achsmodellen wird erläutert. Da die Einbindung flexibler Strukturen in das MKS-Programm (MKS=Mehrkörpersystem) eine wichtige Rolle bei den verwendeten Modellen spielt, wird darauf näher eingegangen. Neben einigen Möglichkeiten der Anregung des Antriebsstranges in der Simulation, wird auch der Unterschied der Simulationsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich dargestellt. Konkret wird auf Kardanwellenunwucht- und Differenzialheulsimulation als auch auf beispielhafte Anwendungen der gezeigten Modelle und Verfahren eingegangen. Bei der Differenzialheul-Simulation wird zu Resonanzlagen und Variantenrechnungen Stellung bezogen. Die Berechnung von Mikrofonpegeln mit Hilfe von gemessenen Übertragungsfunktionen wird anhand der Kardanwellenunwucht-Simulation aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellbildung und Simulation von Quattro-Antriebssträngen


    Beteiligte:
    Rigler, Josef (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Schwingungen in PKW-Antriebssträngen

    Schmidt, G. | Tema Archiv | 1995


    Linearmotoranordnung mit zwei Antriebssträngen

    FRANTZHELD JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Simulation verschiedener Betriebszustände von Antriebssträngen mit Zweimassenschwungrad

    Bach, Hartmut / Kücks, Wolfgang / Triebel, Michael | Tema Archiv | 2006


    LINEARMOTORANORDNUNG MIT ZWEI ANTRIEBSSTRÄNGEN

    FRANTZHELD JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff