Motoranbauteile aus Kunststoff können das Geräuschverhalten von Verbrennungsmotoren signifikant beeinflussen. Um das akustische Verhalten dieser Komponenten frühzeitig zu berücksichtigten, werden simulationsgestützte Verfahren bei der Bauteilentwicklung angestrebt. Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen, D, untersucht im Rahmen eines Forschungsprojekts das Körperschallverhalten einer Zylinderkopfhaube mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM). Zur werkstoffgerechten Beschreibung des Körperschallverhaltens von Kunststoffen müssen sowohl Steifigkeit als auch Dämpfung betrachtet werden. Beide Größen können mittels Dynamisch-Mechanischer Analyse (DMA) in Form von Speicher- und Verlustmodulen bestimmt werden. Dabei beschreibt der Speichermodul die Werkstoffsteifigkeit und der mechanische Verlustfaktor als Quotient von Verlust- und Speichermodul das Dämpfungsverhalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leise durchstarten. Kunststoffe für den Motorraum auf dem akustischen Prüfstand


    Beteiligte:
    Michaeli, Walter (Autor:in) / Pischinger, Stefan (Autor:in) / Arping, Tim (Autor:in) / Atzler, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kunststoffe im Motorraum

    Fernengel,R. / Bayerische Motorenwerke,Abt.Kunststofftech. | Kraftfahrwesen | 1984


    Kunststoffe erobern den Motorraum

    Herbst, Birgit | Tema Archiv | 2005


    Kunststoffe erobern den Motorraum

    Herbst,B. / Mann+Hummel,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Technische Kunststoffe im Kfz-Motorraum

    Morkisch,C. / Bayer,Leverkusen,DE | Kraftfahrwesen | 1989