Der Strombedarf von Elektroautos könnte beim Aufladen der Akkus dazu führen, dass die Netzstabilität beeinträchtigt wird. Dies wäre besonders dann der Fall, wenn viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig aus dem Stromnetz tanken. Fährt zukünftig ein Viertel aller Fahrzeug mit Strom, dies sind 10 Millionen PKW, ergäbe sich bei einer Anschlussleistung von 5 kW pro PKW eine Gesamtleistung von 50.000 MW. Das entspräche der Hälfte der gesamten konventionellen Stromleistung in Deutschland. Die Energieversorger sollten daher Anreize schaffen, dass die Autofahrer dann den Strom tanken, wenn das Stromangebot besonders hoch ist. Hierzu bedarf es einer Veränderung der Tarifstruktur auf dem Energiemarkt. Die Betankung könnte damit optimiert werden. Die Forschungen gehen in die Richtung, dass über eine Anschlussbox der entsprechende Akku ein Signal erhält und zum günstigsten Zeitpunkt auflädt. Damit könnten Elektroautos sogar Netz stabilisierend wirken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strom nach Bedarf


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Oelwechsel nach Bedarf

    Winterhagen,J. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    IT-Ressourcen nach Bedarf

    Greiner, Wilhelm | IuD Bahn | 2003


    Hubraum nach Bedarf - Zylinderabschaltung

    Lerch,A. | Kraftfahrwesen | 2012


    Flammenloten: Knallgas nach Bedarf erzeugen

    British Library Online Contents | 2007


    Fluegelrad am Druecker. Kraftuebertragung nach Bedarf

    Hauri,S. / Suzuki Motor,JP | Kraftfahrwesen | 1995