Es wurde mit der Planungsmethodik IMPRESS ein neuer, integrativer Ansatz zur Presswerkneutypplanung vorgestellt. Mit Hilfe dieser Methodik ist die Presswerkplanung in der Automobilindustrie erstmals in der Lage, bereits in einer frühen Phase des Fahrzeugentwicklungsprozesses technische Machbarkeit und Teilekosten durchgängig zu ermitteln. Zudem konnte die Implementierung der neuen Planungsmethodik in den Presswerkplanungsprozess gezeigt werden. Am Praxisbeispiel der Federbeinkonsole der aktuellen Limousine der Mercedes-Benz C-Klasse wurde die Methodik zudem an einem real existierenden Bauteil validiert. Wie am Beispiel des Software-Prototyps gezeigt, können mit dem neuen Ansatz erstmals auch die Werkzeugkosten auf Basis von modular und standardisiert aufgebauten Werkzeugkonzepten kalkuliert werden. Zudem werden durch das durchgängige Vorgehen von der technischen Machbarkeit über die Fertigungskonzepterstellung bis hin zur Kostenbausteinermittlung die Planungsfehler enorm reduziert. Die Anzahl der Schleifen bei der Erstellung des Fertigungskonzeptes können so minimiert werden. Durch die Möglichkeit, schnell verschiedene Varianten des Fertigungskonzeptes aufzubauen und diese nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich miteinander zu vergleichen, erhöht sich die Planungsergebnisqualität. Eine direktere Rückmeldung an die Fahrzeugentwicklung in Form konstruktiver Vorschläge zur Optimierung der Geometrie hinsichtlich des Presswerkfertigungsprozesses führt letztendlich zu insgesamt reiferen und damit auch kostengünstigeren Bauteilen. Vor allem durch die Integration von Machbarkeit und Kosten ist es nicht nur möglich, im Verlauf eines Tages mehrere in Frage kommende Alternativen des Fertigungskonzeptes aufzubauen, sondern diese auch wirtschaftlich und technisch zu bewerten. Insbesondere durch die Verwendung von Standards über den gesamten Planungsprozess wurden zudem Tätigkeiten automatisiert. So generiert der Software-Prototyp durch voreingestellte Methodenstandards bereits automatisch ein 80:20-Werkzeugkonzept, das für eine genauere Betrachtung angepasst werden kann. Durch die Dokumentation der Planungsüberlegungen kann das zuvor beplante Werkzeugkonzept als Basis der Feinmethode verwendet werden. Die Integration der Feature-Technologie macht die Methodik nicht nur für den Karosserierohbau oder die Fahrzeugmontage interessant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte Planungsmethodik für die Presswerkneutypplanung in der Automobilindustrie


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    176 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch