Im Zuge der ständig steigenden Anforderungen an die Ökologie und Ökonomie von Fahrzeugen gewinnt neben der weiteren Optimierung von Motoren und Getrieben in zunehmendem Maße die Elektrifizierung des Antriebsstrangs an Bedeutung. Durch die modulare Gestaltung der hybridspezifischen Bausteine wie Start/Stopp-Systeme, integrierte E-Maschinen, Leistungselektroniken, skalierbare Batteriesysteme und Nebenaggregate und deren geschickte Kombination lassen sich verschiedenste Hybridisierungsgrade darstellen. Mit Standardbauräumen für die Hybridkomponenten an allen Powertrains und in allen Fahrzeugklassen ist damit bei Mercedes-Benz die Möglichkeit einer breiten, aber zugleich baureihentypischen Hybridisierung geschaffen worden. Mercedes Benz geht zunächst mit 3 Konzepten an den Markt, die sich durch Verbrauch, Fahrleistung, Kundennutzen ausprägen. Beim Start/Stopp-System ist der Kundennutzen durch das Abstellen des Verbrennungsmotors bei stehendem Fahrzeug und einen schnellen, komfortablen automatischen Wiederstart gegeben. Die Verbrauchseinsparung im NEFZ liegt hier in einer Größenordnung von 4 % bis 5 %. Der Einstieg erfolgte bei Mercedes-Benz im Herbst 2007 mit einem Riemen-Starter/Generator beim Smart mhd (micro hybrid drive). Die gegenüber dem optimierten Anlasser und dem Riemen-Starter-Generator bzgl. der Performance gesteigerte Hybridvariante ist ein Parallelhybrid mit E-Maschine direkt auf der Kurbelwelle. Der P1 Hybridantrieb wird zunächst in der S-Klasse an den Markt gehen. Neben der sehr komfortablen Start/Stopp-Funktion ist ein weiterer Vorteil für den Kunden die gegenüber einfacheren Start/Stopp-Systemen größere Rekuperationsleistung, die eine entsprechende Verbrauchseinsparung zur Folge hat. Mit dem Fahrzeug wird ein Verbrauch von kleiner 200g CO2 / km im NEFZ erreicht, was für diese Fahrzeugklasse einen neuen Maßstab darstellt. Mit einer zusätzlichen Kupplung zum Verbrennungsmotor wird das o.g. P1 Konzept zum P2 Hybriden mit der funktionalen Erweiterung der rein elektrischen Fahrt und einer verbesserten Rekuperation. Dieser Antrieb kann in alle Fahrzeuge von Mercedes Benz von der C-Klasse bis zur S-Klasse integriert werden. Das obere Ende der Hybridisierung wird durch das AHS (Advanced Hybrid System) dargestellt, dessen Herzstück das leistungsverzweigte Two Mode Getriebe ist. Dieses integrierte Hybridgetriebe wird von Mercedes-Benz entwickelt und findet seinen ersten Markteinsatz im ML450. Das Two-Mode-Getriebe AHS-C ist ein eigens entwickeltes Hybridgetriebe. Das AHS-C-System ermöglicht das Fahren mit unmerklichem Wechsel zwischen 2 Bereichen mit stufenlosem Verbrennungsmotorbetrieb und 4 Festgängen und damit das höchste Komfort- und Verbrauchspotenzial (30 mpg in der M-Klasse)

    Increasingly stringent ecological and economical requirements for motor vehicles are pointing more and more towards the use of electric propulsion technology in the drivetrain alongside further optimization of engines and transmissions. Many different levels of hybridisation can be achieved by designing modular hybridspecific components such as start/stop systems, integrated electric motors, power electronics, scalable battery systems, and auxiliary equipment, and by using these in clever combinations. Together with standardized installation space for the hybridspecific components for all engine applications in all vehicle categories, Mercedes- Benz has created a broad platform for hybridisation, adaptable to the specific character of the model lines.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybrid im Premiumsegment - Szenarien und Lösungen von Mercedes-Benz


    Weitere Titelangaben:

    Premium hybrids - scenarios and solutions of Mercedes-Benz


    Beteiligte:
    Bitsche, Otmar (Autor:in) / Schenk, Jürgen (Autor:in) / Armstrong, Neil (Autor:in) / Vollrath, Oliver (Autor:in) / Antony, Peter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 14 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Hybrid im Premiumsegment - Szenarien und Loesungen von Mercedes-Benz

    Bitsche,O. / Schenk,J. / Armstrong,N. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Mercedes-Benz S400 Hybrid

    Reynolds, Kim | Online Contents | 2009


    Premiumsegment fordert Zulieferer - Simultaneous Engineering

    Schmitt,E. / Iffland,K. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1996



    Vergleichstest: Mercedes-Benz Actros - Mercedes-Benz Axor.

    Gruenig,G. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004