Die zentrale Fragestellung ist, wie die hochkomplexen E/E-Systeme gegenüber den spezifischen Anforderungen der Automobilwelt so abgesichert (getestet) werden können, dass unter den restriktiven Rahmenbedingungen von Zeit, Ressourcen und Kosten eine ausreichende Qualität vor dem Kunden sichergestellt wird. Aufgrund der großen Funktionalität und des hohen Vernetzungsgrades versagen hier die rein analytisch vorgehenden Absicherungsmethoden. Eine 'Vollständigkeit der Absicherung lässt sich angesichts der enormen Kombinatorik und zahlreichen Randbedingungen bei weitem nicht garantieren. Modellbasierte, in sich geschlossene Verfahren der Spezifikation von Funktionen und ihrer Test Cases sind methodisch zwar verfügbar, scheitern aber einerseits an der mangelnden Durchdringung bei den OEMs und andererseits an der Anfälligkeit der Modelle selber. Viele der bisher angewandten Methoden optimieren zudem nur Teilaspekte und Teilprozesse; ein gesamthafter Ansatz zur Analyse, Optimierung und Umsetzung von Tests, der die spezifischen Belange der Automobilindustrie berücksichtigt, fehlt meist. Dabei befindet sich die Problemstellung im Spannungsfeld zwischen den Methoden der Software-Entwicklung, denen die komplexe Fahrzeugumgebung fremd ist, und den vom Maschinenbau geprägten Prozessen und Rahmenbedingungen der Fahrzeugentwicklung. Hinzu kommt die neuartige Aufgabenstellung, die Integration der Consumer-Produkte abzusichern, deren Produktlebenszyklus und Entstehungsprozess sich drastisch von denen der Automobilwelt unterscheiden. Daraus ergibt sich ein deutlicher Handlungsbedarf, die Absicherungsmethoden und -prozesse für E/E-Systeme in der Automobilindustrie weiterzuentwickeln. Benötigt werden pragmatische, risikobasierte und effiziente Vorgehensweisen der Absicherung, die unter den automobilspezifischen Rahmenbedingungen zuverlässig Fehler aufspüren. Ein optimales Absicherungskonzept erlaubt es, rechzeitig trotz sich verkürzender Entwicklungszeiten den geplanten Reifegrad zur Markteinführung nachzuweisen, d.h. ein für den Endkunden akzeptables Qualitätsniveau zu erreichen. Die Dissertation erarbeitet daher Modelle, Methoden und Prozesse für die drei folgenden Themenkomplexe Optimierung der Prozesse und Methoden eines einzelnen Testortes (Kapitel 4), Harmonisierung und Synchronisation der Testorte untereinander für eine verbesserte Gesamtabsicherung (Kapitel 5) und Entwicklung von Methoden zur Absicherung der Consumer-Elektronik-Umfänge auf der applikativen und kundennahen Ebene (Kapitel 6). Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Applikationsebene und den integrierten, vernetzten Systemen und Teilsystemen, nicht jedoch auf tieferen technischen Ebenen oder Einzelkomponenten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikobasierte Qualitätsabsicherung elektrisch/elektronischer Systeme im Fahrzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Risk based quality assurance of electical/electronical automotive systems


    Beteiligte:
    Horn, Christof (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    165 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Risikobasierte Steuerung eines Kraftfahrzeugs

    PINK OLIVER / NORDBRUCH STEFAN / WILHELM ULF et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat Risikobasierte Entscheidungsfindung

    Kleinn, Jan / Aller, Dörte / Zappa, Massimiliano et al. | BASE | 2021

    Freier Zugriff