Für das Transportwesen ist mit der Globalisierung eine Erhöhung der Transportvolumina, eine Verlängerung der Transportstrecken, die Zunahme von Schnittstellen durch Subunternehmer und das Zwischenlagern der Ladung verbunden. Jedes Verladen der Ware ist mit einem Wechsel der Verantwortung und Haftung bzw. einem Risiko verbunden. Mit dem Global Positioning System (GPS) hat sich die Situation entspannt, die Standorte eines Transporters, Containers o.ä. können weitergeleitet werden. Allerdings ist bei GPS-basierten Ortungssystemen oft keine praktikable Interpretation der erfassten Daten möglich. Ein Ortungsmodul wie der Enaiko-on v-locator business wird versteckt am Versandgut angebracht. Ab seiner Freischaltung kann er dann kontinuierlich Positionssignale in Form von Koordinatendaten aussenden. Über Satellit gehen die Signale auf dem Server des Betreibers ein, werden interpretiert und kundenspezifisch zum Spediteur weitergeleitet. Solche Ortungssysteme lassen sich ab rund einem Euro pro Tag incl. Investitionen in die Hardware realisieren. Ob sich das lohnt, hängt vom Wert der Transportgüter und von der Versicherungsprämie ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    GPS-Ortung als Warenschutz. Telematikanwendungen verhindern Diebstähle im Transportwesen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Telematikanwendungen für das Transportwesen

    Wiechert, A. | Tema Archiv | 2002


    Telematikanwendungen im Sammelgutumschlag

    Lublow, Rüdiger / Bonn, Bernhard van | IuD Bahn | 1997


    Telematikanwendungen im OePNV

    Gerheim,K.P. / elgeba Geraetebau,Bad Honnef,DE | Kraftfahrwesen | 2007



    Transportwesen wohin?

    RTRI | IuD Bahn | 1996