Wie in verschiedenen Beträgen bereits ausgeführt haben Head-up-Displays für den Fahrer wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Anzeigetechniken. Im Gegensatz zu Anzeigen im Bereich der Instrumententafel muss bei HUD der Blick kaum von der Straße abgewendet werden. Außerdem müssen sich die Augen nicht oder nur sehr viel geringer auf die Anzeige anpassen. Beide Vorteile resultieren in deutlich reduzierten Blickabwendungszeiten, wobei der Vorteil bei älteren Fahrern und ungünstigen Bedingungen (insbesondere Nachtfahrten) besonders ausgeprägt ist. Auf der Basis von TFT-Displays sind solche Systeme seit einiger Zeit auch in Europa in Großserienfahrzeugen als Sonderausstattung erhältlich. Das von Bosch favorisierte Prinzip des Laser-HUD befindet sich derzeit gerade im Übergangsstadium von der Vorentwicklung in die Produktentwicklung. Die Motivation zur Entwicklung dieser Technologie resultiert aus den ausgezeichneten Werten für Kontrast und Farbraum, welche mit dieser Technologie erreichbar sind. Die wichtigsten Vorteile eines HUD auf Basis Laserprojektion gegenüber einem Display basierten System liegen im sehr hohe Kontrast. An der Laserquelle liegen die Kontrastwerte prinzipbedingt über der Messgrenze, werden allerdings durch die Lupenoptik und weitere Einflüsse auf typisch 1000 reduziert - was aber selbst bei dunkler Umgebung und relativ hoher HUD-Leuchtdichte noch ein brillantes Bild ohne störenden Hintergrund ergibt. Bei Display-basierten HUD sind derzeit Werte in der Größenordnung von 150 üblich. Der Farbraum ist wesentlich großer als bei Display-basierten Systemen. Bei rot-grünen Systemen sind wesentlich kräftigere Rot- und Grundtone darstellbar, bei gleichzeitig deutlich höherer Sättigung auch aller Mischfarben. Die Verlustleistung ist für die meisten Betriebszustände deutlich geringer; nicht zuletzt, weil die Laser bei typischen HUD-Bildinhalten nur zu etwa 10% eingeschaltet werden müssen


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserprojektion - Schlüsseltechnologie für kontrastreiche Darstellungen im Fahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Laser projection - key technology for an automotive sharp contrast representation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 3 , 3 ; 18-24


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schlusseltechnologie Leistungselektronik

    British Library Online Contents | 2012



    E-Bikes: Schlusseltechnologie Akku

    British Library Online Contents | 2012


    Laserprojektion - Schluesseltechnologie fuer kontrastreiche Darstellungen im Fahrzeug

    Herzog,B. / Schmidt,M. / Bosch,Leonberg,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Innenhochdruckumformung: Die Schlüsseltechnologie

    Marando, R.A. | Tema Archiv | 1999