Die absehbare Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik wird mechatronische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz ermöglichen. Hierfür verwenden die Autoren den Begriff Selbstoptimierung. Selbstoptimierende Systeme reagieren autonom und flexibel auf sich ändernde Umfeldbedingungen. Sie sind lernfähig und optimieren ihr Verhalten im Betrieb. Der Beitrag stellt das Paradigma der Selbstoptimierung vor und zeigt auf, wie die Prinziplösung als Ergebnis der Entwicklungsphase 'Konzipierung' zu entwickeln und zu beschreiben ist. Am Beispiel einer komplexen Baugruppe, dem Antriebsmodul eines Schienenfahrzeugs der Neuen Bahntechnik Paderborn, wird die Vorgehensweise zur Entwicklung einer selbstoptimierenden Luftspaltverstellung (AGAS) mit Hilfe des diskursiven Ansatzes ausschnittsweise dargestellt. Begonnen wird in der Phase Planen und Klären der Aufgabe mit einer systematischen Analyse des Systems. Dies umfasst eine Aufgabenanalyse, eine Analyse des Umfelds und die Definition von Anwendungsszenarien. Die Umfeldanalyse liefert systemspezifische Situationen kombiniert mit möglichen Zielen des Systems, die wiederum Aufschluss geben über das qualitätive Potential der Selbstoptimierung. Die Aufgabenklärung und -planung wird abgeschlossen durch die Defintion von Anwendungsszenarien, in der charakterisitische Situationen und grundlegende Systemzustände zusammengefasst werden. Auf Systemebene wird das AGAS mit Hilfe des diskursiven Ansatzes, der hier nur ausschnittsweise dargestellt werden kann, konzipiert. Begonnen wird hierzu mit der Gliederung der Systemfunktionen in einer Funktionshierarchie. Für die enthaltenenen Funktionen werden passende Wirkmuster gesucht und identifiziert. Die Ordnung der gesammelten Wirkmuster geschieht mittels einer Wirkstruktur, welche die Muster darüber hinaus zueinander in Beziehung stellt. Dies ermöglicht die Identifikation und qualitative Beschreibung von Wechselwirkungen der Wirkmuster. Die Vorgehensweise des diskursiven Ansatzes wird abschließend mit der Defintion des Systemverhaltens beschrieben. Der Ablauf des Selbstoptimierungsprozesses des AGAS wird dazu in einem Verhalten-Aktivitäten- Diagramm vorgestellt und erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Mechatronik zur Selbstoptimierung


    Weitere Titelangaben:

    From mechatronics to self-optimization


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch