Ex-SAP-Manager Agassi stellt ein neues Geschäftsmodell vor zur Verbreitung von Elektroautos. Dazu sollen wie beim Mobilfunkvertrag die Kunden kostenlos ein Elektroauto erhalten, eine monatliche Stromgebühr bezahlen, die auf vier Jahre festgelegt wird. Der Anbieter ist für die Infrastruktur zuständig, verdient am Strom und kauft mit der Marge die CO2-schonenden Elektroautos ein, die dann subventioniert unters Volk gebracht werden. So wie bei vielen Mobilfunkanbietern auch, sollen weder Elektroautos, Batterien, die Ladestationen, Callcenter, Kundendienste oder Lade-Software selbst produziert werden. Zur Realisierung ist es notwendig, dass Elektroautos hergestellt werden. Agassi hat bereits mit dem Autohersteller Renault-Nissan eine Kooperation vereinbart. Renault-Nissan wird in 2008 50 Elektroautos, in 2009 500 zur Verfügung stellen und ab 2011 soll die Massenproduktion einsetzen. Das Projekt soll in Israel umgesetzt werden. Dort werden Aufladestationen gebaut, 2009 10000, ab 2011 dann 500000. Das nächste Land auf der Liste ist Dänemark, auch Kalifornien hat Interesse angemeldet. Der Strom soll dabei ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammen. Partner auf der Versorgerseite sind die Stromkonzerne.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    2011 setzt die Massenproduktion ein. Ex-SAP-Manager Shai Agassi über seine Vision von der automobilen Zukunft, über schnelle Batteriewechsel und den Strom aus der Steckdose.


    Beteiligte:
    Inacker, Michael (Autor:in) / Augter, Steffi (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 27 ; 58-59


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch