Um nach einem Verkehrsunfall für einen Verletzten schnelle Hilfe zu organisieren, ist die genaue Ortsangabe des Unfalls wichtig. Für den Notruf werden heute zunehmend Mobiltelefone genutzt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie nur ungenau geortet werden können. Deshalb bieten einige Fahrzeughersteller automatische Notrufsysteme als Sonderausstattung für PKW an. Diese Systeme arbeiten in Verbindung mit dem Navigationssystem (Ortung) und den passiven Sicherheitssystemen. Sie melden einen Unfall in Abhängigkeit vom Auslösezustand pyrotechnischer Rückhaltesysteme. Diese Notrufsysteme sind bisher in Europa wenig verbreitet. Die Europäische Kommission forciert jedoch eine serienmäßige Einführung in allen neu zugelassenen PKW ab 2010. Leider korreliert das Auslösekriterium für den automatischen Notruf nicht zwangsläufig mit der Verletzungsschwere des Insassen, so dass die Rettungsleitstelle aus dieser Meldung den Umfang der Rettungsaktion (Sanitäter und/oder Notarzt) nicht sicher bestimmen kann. Um dem entgegenzuwirken, sollte der automatische Notruf um eine Funktion der Verletzungsschwereprognose erweitert werden. Dies kann mit zwei unterschiedlichen Verfahren erreicht werden. Einerseits kann durch die Nutzung von speziellen Unfalldatenbanken unter Verwendung inferenzstatistischer Methoden ein logistisches Regressionsmodell definiert werden. Andererseits kann mit Hilfe numerischer Insassensimulationen der Unfall als Ganzes abgebildet und die Belastungen auf die Insassen ermittelt werden. Beide Verfahren benötigen bestimmte Eingangsvariablen, die das Unfallfahrzeug zur Verfügung stellen muss. In dieser Arbeit werden die Verfahren am Beispiel eines Kompaktklassefahrzeugs mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Das statistische Modell ist sehr einfach und schnell anzuwenden, jedoch nicht für jeden Unfall geeignet. Das numerische Modell ist sehr rechenzeitintensiv, die Ergebnisse können dem Notarzt deshalb frühestens an der UnfallsteIle zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, zur Unterstützung der Dispositionsentscheidung der Rettungsstelle das statistische Prognosemodell zu verwenden und die weitergehende Aussage über die Verletzungsschwerewahrscheinlichkeit mittels der numerischen Verfahren zu bestimmen. Diese soll dem Notarzt für die Erstversorgung und für die Auswahl des Zielkrankenhauses zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund, dass das Rettungswesen in Europa sehr unterschiedlich organisiert ist und nach unterschiedlichen Strategien arbeitet, ist die strukturelle Einbindung automatischer Notrufsysteme unter Anpassung an nationale Besonderheiten sehr wichtig. Insbesondere in Staaten mit notarztgebundenen Rettungseinsätzen ist die Dispositionsentscheidung wichtig für die Effektivität beim Einsatz der Rettungsmittel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung der automatischen Notfallmeldung zur Rettung verunglückter Fahrzeuginsassen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    240 Seiten, 169 Bilder, 33 Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    verunglückter Kinder

    Derkum, A. | Online Contents | 1996



    ÜBERWACHUNGSEINRICHTUNG FÜR FAHRZEUGINSASSEN UND SCHUTZSYSTEM FÜR FAHRZEUGINSASSEN

    NAKAMURA RYOTA / TOKIZAKI JUNPEI / MARUBASHI MASAYUKI et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verfahren für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

    BIRK KARL / GROSS OLIVER / HUDELMAIER KARL et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff