Am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund werden die Ursachen für den Rückgang des einst hohen Anteils des Schienengüterverkehrs (SGA) in Deutschland und Europa am Gesamtfrachtverkehr untersucht. Als Hauptursachen werden Veränderungen an der Güterstruktur und den Logistikanforderungen ausgemacht. Bei der Güterstruktur sind es Effekte wie der zurück gehende Anteil an typischen bahnnahen Produkten wie Kohle oder Baustoffen zugunsten vielfältiger, kleiner und hochwertiger Fertigprodukte aus immer dezentraler liegenden Quellen und mit verstreuten Zielen. Hier ist der LKW der Bahn überlegen. Der Logistikeffekt ergibt sich aus der immer stärkeren Diversifizierung der Arbeitsabläufe in nationaler bis internationaler Arbeitsteilung, der Reduzierung von Lagerhaltungs- und Kapitalbindungskosten, Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Produktion und Outsourcing. Parallel dazu wurde der Bahnanschluss bei der Ausweisung von Industriegebieten und Standortentscheidungen der Unternehmen immer unwichtiger. Dem immer dichter werdenden und kostenlos nutzbaren Straßennetz stand über Jahrzehnte ein von der Bahn selbst zu finanzierendes Schienennetz gegenüber, das immer mehr ausgedünnt wurde, um Rentabilität zu sichern. Erst durch die Liberalisierung des Schienenverkehrs wurde der SGV wieder interessant. Da die Forderungen nach kleinteiliger und flexibler, dezentraler Versorgung aber von der bestehenden Infrastruktur abhängt, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den SGV ein freier Zugang zu den notwendigen Ressourcen. Dazu gehört eine weitergehende Förderung von Gleisanschlüssen und der Erhalt des bestehenden Schienennetzes neben dem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken des Personenverkehrs. Das Fraunhofer IML hat ein exemplarisches Konzept für ein Industrieunternehmen entwickelt, das auch bei kurzen Distanzen den SGV lohnend und zeitlich attraktiv macht. Kern ist die Akzeptanz der Zwischenlagerung von Gütern, wodurch sich gute Auslastungen erzielen lassen. Ein öffentlich geförderter Forschungsansatz ist FlexCargoRail, der auf einzeln angetriebenen Güterwagen basiert, was das Rangieren und schnelle Versetzen deutlich beschleunigt. Solche angetriebenen Wagen sollen auf kurzen Strecken auch einen zusätzlichen Waggon bewegen können. Im Großverbund sollen die Wagen zentral von einer (untermotorisierten) Lok mit Energie versorgt werden und selbst zum Antrieb beitragen, im Einzelbetrieb dann über Akkumulatoren autark sein. Der andere Ansatz zur Wettbewerbsfähigkeit liegt in angepassten EDV-Konzepten zur Optimierung der Waren- und Informationsflüsse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einbindung des Verkehrsträgers Schiene in die Logistikketten


    Weitere Titelangaben:

    Integration of the railway system into the logistics chain


    Beteiligte:
    Clausen, Uwe (Autor:in) / Kochsiek, Joachim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 59 , 6 ; 48-51


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch