Die Verringerung der Schadstoffemissionen und die hohen Kraftstoffkosten sind die Hauptaspekte für die Antriebsanlagen von Fährschiffen. Der finnische Werftkonzern Wärtsilä entwickelt daher die Antriebsanlagen für diese Schiffe kontinuierlich weiter und hat ein neues Antriebskonzept vorgeschlagen. Es beinhaltet eine Kombination des hocheffektiven POD-Antriebs mit gegenläufigen Propellern mit den Fortschritten der Querstrahlrudertechnik. Diese Kombination die aus mehreren Propellern (Festpropeller, Verstellpropeller, gegenläufiger Propeller und einem Querstarhlruder beseht) wird ausführlich beschrieben.Das neue Konzept ermöglicht es, auf die bisher übliche Verwendung von vier Antriebsmotoren, die auf zwei Wellen arbeiten, zu verzichten und statt dessen die Propeller direkt durch einen Hauptmotor anzutreiben. Das Anordnen der Propeller hineinander in der Mittschiffsebene ermöglicht dabei auch eine Verbesserung der Beladungsbedingungen (breitere bzw. mehr Spuren für die Fahrzeuge) und eine Verbesserung der hydrodynamischen Kennwerte, z.B. eine Verringerung des Schiffswiderstands. Der Antriebsleistungsbedarf des Schiffes kann um 10-17% verringert werden. Dieses Antriebskonzept ist bereits auf zwei japanischen Fährschiffen realisiert und hat sich bewährt. Wegen der hohen Anschaffungskosten und gegenüber Europa unterschiedlichen Einsatzbedingungen konnte jedoch bisher weltweit keine umfassende Verwendung erreicht werden. Ein Variantenvergleich des Konzeptes mit unterschiedlichen Hauptmotoren hat ergeben, dass die besten Betriebsergebnisse bei Verwendung eines Wärtsilä-Hauptmotors vom Typ 16V46 erzielt werden. Es konnte eine Einsparung von 850000 Euro/Jahr nachgewiesen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    New concepts in ferry propulsion


    Weitere Titelangaben:

    Neue Konzepte für den Antrieb von Fährschiffen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Modern Diesel Engine Concepts for Fast Ferry Propulsion Systems

    Wolters, G.-M. / Rudert, W. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 1996


    Fast ferry propulsion

    Online Contents | 1995


    Fast ferry propulsion

    Online Contents | 1996


    Fast ferry propulsion

    Online Contents | 1998